Yahoo Suche Web Suche

  1. Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vertrauen der sowjetischen Führung zu Walter Ulbricht fand Ausdruck in seiner Verwendung beim deutschen Angriff im Sommer 1941. Er durfte in Moskau bleiben, von Anfang an Propaganda gegen die Angreifer und später unter ihren Kriegsgefangenen treiben. Ein „Nationalkomitee Freies Deutschland“,

  2. 1. Aug. 2023 · Als der SED-Chef Walter Ulbricht am 1. August 1973 starb, wurden in Berlin gerade die Weltfestspiele gefeiert. Im bunten Treiben der Jugend geriet der alte Mann des ostdeutschen Sozialismus ...

  3. Seit dem Mauerfall 1989 wurde vielfach versucht, die Verantwortung der ostdeutschen Regierung für den Bau und den Erhalt der Berliner Mauer infrage zu stellen, vor allem vom letzten SED-Chef Egon Krenz, als er sich wegen der Toten an der Grenze vor Gericht zu verantworten hatte.

  4. Ulbricht begeistert und er kann organisieren. In halb Europa leitet er ab 1933 im Auftrag Moskaus die KPD-Büros an. Das Leben in der Illegalität, ständig auf der Flucht, misstrauisch gegen ...

  5. Das Ende der Ära Ulbricht. 10.01.2012 / 4 Minuten zu lesen. In den 1960er Jahren hatte sich der Lebensstandard in der DDR verbessert, lag aber immer noch deutlich unterhalb des westdeutschen Niveaus. Doch selbst die zaghaften Reformen Walter Ulbrichts stießen auf Widerstand im Politbüro. Anfang Mai 1971 wurde er von Erich Honecker zur ...

  6. Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker. Von 1950 bis 1971 prägte er den Aufbau der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und ihre Entwicklung zum sozialistischen Staat. Walter Ulbricht als stellvertretender Ministerpräsident der DDR in der ...

  7. Leben Jugend und politische Anfänge. Als erstes Kind des gelernten Schneiders Ernst August Ulbricht und dessen Ehefrau Pauline Ida, geb. Rothe, wurde Walter Ulbricht 1893 in der Leipziger Gottschedstraße 4 (heute 25) geboren. In dasselbe Gebäude zog 1899 Gustav Stresemann als Student ein. [1] [2] Ulbrichts Elternhaus war aktiv ...