Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Walther Leisler Kiep Walther Leisler Kiep, geboren 1926 in Hamburg, war Justiz- und Finanzminister der CDU in Niedersachsen. Als CDU-Bundesschatzmeister von 1971 bis 1992 wurde sein Name im Zusammenhang mit dem Spendenskandal um den damaligen Kanzler Helmut Kohl in Verbindung gebracht.

  2. 9. Mai 2016 · Der frühere Bundesschatzmeister der CDU, Walther Leisler Kiep, ist tot. Kiep, dessen Rolle in der CDU-Spenenaffäre dubios war, starb im Alter von 90 Jahren im Kreis seiner Familie.

  3. 10. Mai 2016 · Zwischen 1971 und 1992 war Walther Leisler Kiep Schatzmeister der Bundes-CDU. In mehreren Parteispendenaffären spielte er eine Rolle. So soll er spendenbereite Unternehmer zur Steuerhinterziehung ...

  4. www.spiegel.de › politik › hans-friderichs-erhard-eppler-horstMehr lesen über - DER SPIEGEL

    25. Nov. 1973 · Walther Leisler Kiep, 47, CDU-Bundesschatzmeister, trug beim Hamburger Parteitag der Christdemokraten seine linke Hand in der Schlinge. weil er -- wie er einem Korrespondenten der »Frankfurter ...

  5. 28. Nov. 1982 · Walther Leisler Kiep, 29, Sohn des Hamburger CDU-Bürgermeister-Kandidaten, hat hinter sich, wovon der Vater noch träumt: eine gewonnene Wahl. Der Junior, Gerichtsreferendar in Kronberg im Taunus ...

  6. 12. Nov. 1972 · PERSONALIEN Franz Josef Strauß, Walther Leisler Kiep, Dietrich Geißler, Hubert Weber, Ludwig Erhard, Karl-Heinz Narjes, Ernst Ludwig, Norbert Greinacher, Rainer Barzel, Diether Deneke 12.11.1972 ...

  7. Fehlende Willkommenskultur verschärft Fachkräftemangel. Panorama vom 18. Januar 2024 (mit Gebärdensprache) Panorama vom 07. Dezember 2023. Walther Leisler Kiep, Bundesschatzmeister (CDU), spricht 1983 über 'Schmiergelder' von Flick an führende CDU-Politiker.

    • 2 Min.
  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.