Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willy Brandt 1913 - 1992. Willy Brandt ist ein deutscher SPD-Politiker und von 1969 bis 1974 Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Als Kanzler in der sozialliberalen Koalition schlägt Brandt mit seiner „Neuen Ostpolitik“ einen Kurs der Entspannung und Versöhnung mit Staaten des Warschauer Paktes ein.

  2. Vor 50 Jahren errang die SPD mit Willy Brandt an der Spitze bei der vorgezogenen Bundestagswahl zum 7. Deutschen Bundestag einen historischen Sieg. Mit 45,8 Prozent der Zweitstimmen wurde sie am 19. November 1972 erstmals stärkste Fraktion. Zudem lag die Wahlbeteiligung bei unglaublichen 91,1 Prozent. Es war ein persönlicher Triumph für den Kanzler, den die CDU/CSU ein halbes Jahr zuvor mit ...

  3. 1. Aug. 2007 · 1980er Jahre Politik Bundesrepublik Politiker. Am 23. März 1987 kündigte Willy Brandt seinen Rücktritt vom SPD-Vorsitz an, weil er seine favorisierte Parteisprecherin Margarita Mathiopoulos ...

  4. Biografie. Willy Brandt 1913–1992. Deutscher, Europäer, Weltbürger. Willy Brandt gilt als einer der herausragenden Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Geboren als Arbeiterjunge in Lübeck, machte er seinen Weg über Oslo und Stockholm nach Berlin und Bonn und hinterließ weltweit seine politischen Spuren. Ob als Sozialdemokrat, Nazi-Gegner ...

  5. 18. Dez. 2013 · Visionär, Weltbürger und Kanzler der Versöhnung. Willy Brandt veränderte Deutschland wie keiner vor ihm. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint sein Wirken stets getragen vom Mut zum Wandel ...

  6. 10. Dez. 2013 · Willy Brandt, der erste SPD-Bundeskanzler, kämpfte für eine neue Ostpolitik und scheiterte an der Guillaume-Affäre. Am 18. Dezember wäre er 100 Jahre geworden. Am Mittwoch erinnert ein Festakt ...

  7. Vor 2 Tagen · 1974 trat Willy Brandt zurück, als es einen Skandal um einen Spion gab, der sich als sein Berater ausgegeben hatte und dabei entscheidende Informationen der Regierungsarbeit des Kanzlers an die DDR und die Sowjetunion (heute Russland) verraten hatte. Von 1979 bis 1983 war Brandt Mitglied des Europäischen Parlaments.