Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1945 Physik-Nobelpreis: Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent von Max Born. Dann ging er nach Kopenhagen. Von 1923 bis 1928 war ...

  2. www.tum.de › auszeichnungen-und-ehrungen › nobelpreiseNobelpreise - TUM

    Prof. Dr. Wolfgang Paul (1913–1993) erhielt den Nobelpreis für Physik 1989 zusammen mit Hans G. Dehmelt „ für die Entwicklung der Ionen-Falle“. An der Technischen Hochschule München studierte Paul Physik von 1932 bis 1934. Informationen der Nobelstiftung zu Preisträger Wolfgang Paul (englisch)

  3. Wolfgang Paul. The Nobel Prize in Physics 1989 was divided, one half awarded to Norman F. Ramsey "for the invention of the separated oscillatory fields method and its use in the hydrogen maser and other atomic clocks", the other half jointly to Hans G. Dehmelt and Wolfgang Paul "for the development of the ion trap technique".

  4. Biografie: Wolfgang Ernst Pauli war Österreicher und wird als einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts angesehen. Er erhielt im Jahre 1945 den Nobelpreis für Physik in Anerkennung seiner Formulierung des nach ihm benannten Pauli-Prinzips.

  5. Im Jahre 1939 erhielt R. Kuhn (damals Professor in Heidelberg) den Nobelpreis für Chemie des Jahres 1938 „für seine Arbeiten über Carotinoide und Vitamine“; im Jahre 1945 erhielt Wolfgang Pauli (damals Professor in Zürich) den Nobelpreis für Physik „für die Entdeckung des Pauli-Prinzips“.

  6. 1924 entdeckte er das Ausschließungsprinzip (Pauli-Prinzip), wofür er 1945 den Nobelpreis für Physik erhielt. In den Jahren 1935-1936 forschte er am Institute for Advanced Study in Princeton (USA) und wurde ab 1940 Professor. Im selben Jahr (1946) als er amerikanischer Staatsbürger wurde, ging er zurück an die ETH Zürich die ihm seine Professorenstelle noch freigehalten hatte. 1949 wurde ...

  7. 14. Jan. 2009 · Heisenbergs Traum. Von Florian Hildebrand · 14.01.2009. Wenn der Super-Teilchenbeschleuniger im Europäischen Forschungszentrum CERN seinen Betrieb aufnimmt und dann die ersten experimentellen ...