Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am 27. Mai Gitanas Nausėda zur Wiederwahl zum Präsidenten der Republik Litauen gratuliert.

  2. Vor einem Tag · Während die Bürgerinnen und Bürger in Rumänien laut einer Studie des „Roman Herzog Instituts“ durchschnittlich „nur“ 31,5 Jahre ihres Lebens im Beruf verbringen, müssen die Deutschen im Durchschnitt rund 39,3 Jahre lang arbeiten. Damit liegt Deutschland im europäischen Vergleich relativ weit oben, was die Lebensarbeitszeit angeht. Nur in einigen wenigen anderen Ländern wie ...

  3. Vor 5 Tagen · Professorin Dr. Julia Kraft wurde für ihre Habilitation mit dem zweiten Preis des Roman Herzog Instituts (RHI) ausgezeichnet. Dr. Lammers zum außerplanmäßigen Professor bestellt Die Fakultät freut sich, dass Herrn Dr. Lammers die Urkunde zur Verleihung der Würde eines außerplanmäßigen Professors überreicht wurde.

  4. Vor 4 Tagen · Acht Jahre später wurde ihm im UN-Hauptquartier in New York der World Citizen Award verliehen, es folgten in Deutschland 2011 der Deutsche Medienpreis – mit Laudatio von Ex-Bundespräsident Roman Herzog – und im Februar 2013 der Dresdner Friedenspreis. Es wurde auch ein abendfüllender Film über ihn gedreht, den man allerdings besser vergessen sollte!

  5. Vor 3 Tagen · Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist am 10. Juni 2024 nach Frankreich. In Oradour-sur-Glane nimmt er auf Einladung von Staatspräsident Emmanuel Macron an einer Gedenkveranstaltung zum 80.

  6. Vor 2 Tagen · Gehirn erforschen. Die Hertie-Stiftung stellt in ihrem Arbeitsgebiet „Gehirn erforschen“ die Funktionsweise des Gehirns und die Bekämpfung seiner Erkrankungen in den Mittelpunkt. Schwerpunkte bilden die Förderung klinischer Hirnforschung und Projekte im Bereich der Grundlagenforschung sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

  7. Vor 3 Tagen · Als dann noch der Roman „Lichtenstein“ von Wilhelm Hauff zum großen Erfolg wurde und sich auf die alte Burg Lichtenstein bezog, stieg das Interesse Wilhelm Graf von Württemberg, der später der Herzog von Urach werden sollte. Dieser interessierte sich sehr für die mittelalterliche Geschichte und liebte historische Bauten. Er sammelte ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach