Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rainer Eppelmann (Vorstandsvorsitzender) Rechtsaufsichtsbehörde. Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Graurheindorfer Straße 198, 53117 Bonn. Online-Redaktion (Verantwortlicher) Jost Kaiser. Fon: +49 (030) 31 98 95-334. E-Mail: j.kaiser@bundesstiftung-aufarbeitung.de. Haftungsausschluss

  2. Rainer Eppelmann: Ich würde sagen, ich bin anders damit umgegangen. Ich wollte nicht in die Ost-CDU eintreten, hab dann aber anhand des schlechten Wahlergebnisses, das war sicher auch unserem Vorsitzenden Wolfgang Schnur zu verdanken, gemerkt, wenn Leute von uns in einem vereinigten Deutschland parlamentarisch Verantwortung mittragen wollen, schaffen wir das nicht als Demokratischer Aufbruch ...

  3. 4. März 2022 · Bei Eppelmanns liebevollen Gesten dagegen strahlt Angela. Zudem haben die beiden die gleichen Werte. Schon in der DDR kämpften sie für Freiheit und Frieden. „Zuerst getroffen habe ich Angela Merkel im Herbst 1989 in Prenzlauer Berg in unserem ersten illegal besetzten Büro des Demokratischen Aufbruchs in einer leerstehenden Wohnung“, erinnert sich Rainer Eppelmann. Er kennt auch ihre ...

  4. Rainer Eppel ist außerdem immer wieder Lehrbeauftragter an der Donau-Universität Krems. +43 1 798 26 01 - 217. rainer.eppel@wifo.ac.at. Ökonom (Senior Economist) Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit. Arbeitslosigkeit und Reintegration ins Erwerbsleben.

  5. Rainer Eppelmann wurde am 12. Febr. 1943 in Berlin als Sohn eines Zimmermanns und ei-ner Schneiderin geboren. Sein Vater blieb nach dem Bau der Berliner Mauer 1961 im Wes-ten. Ausbildung Bis 1961 besuchte EPPELMANN, der im Ostteil der Stadt wohnte, die Oberschule in West-Berlin. Weil der Vater im Westen war, konnte er das geplante ...

  6. Rainer Eppelmann. Pfarrer, Politiker. geboren am 12. Februar 1943 in Berlin. bis 1961 Besuch des Gymnasiums in West-Berlin. 1962-1965 Maurerlehre und Arbeit auf dem Bau. 1966 Verweigerung des Waffendienstes, Einberufung zu den Baueinheiten der NVA, nach der Verweigerung des Gelöbnisses Verurteilung zu acht Monaten Militärstrafanstalt

  7. Rainer Eppelmann wurde am 9. Februar 1982 verhaftet, aber bereits wenige Tage später wieder freigelassen. Die Kirchenleitung Berlin-Brandenburg betonte in einer Stellungnahme vom 13. Februar, dass sie sich für die Freilassung Eppelmanns eingesetzt hatte. Gleichzeitig stellte der Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, Gottfried Forck, aber fest, dass der Appell die politische ...