Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. CDV PREUSSISCHE KRIEGSAKADEMIE BERLIN 1886-1889 von Hochstetter Jäger Nr. 9 - EUR 65,00. ZU VERKAUFEN! CdV Carte de Visité Offizier von Hochstetter Lauenburgische Jäger-Bataillon Nr. 9 in 364779160808

  2. Erst 1858 erhielt sie den Titel Königlich Preußische Kriegsakademie, die den Universitäten gleichgestellt war. 40 Laut der Rang- und Quartierliste 1810 betrug der Etat an Adjutanten 27 Offiziere, so daß man als Bedarf für die jährliche Ergänzung etwa 10 Offiziere annehmen könnte. Persönlichkeit Decker nennt die folgenden Anforderungen an die Generalstabsoffiziere: Charakterstärke ...

  3. Preußische Armee. Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919. Sie ging aus dem seit 1644 existierenden stehenden Heer Brandenburg-Preußens hervor. 1871 ging sie ins Deutsche Heer ein und wurde 1919 als Folge der ...

  4. Prinz von Preußen, Oskar. * 27. Juli 1888, Potsdam. + 27. Januar 1958, München. Oskar Prinz von Preußen war der fünfte Sohn Kaiser Wilhelm II und dessen Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein. Er verbrachte seine Schulzeit im Plöner Prinzenhaus und trat am 27. Juli 1898 mit zehn Jahren als Leutnant in das 1.

  5. CDV PREUSSISCHE KRIEGSAKADEMIE BERLIN 1886-1889 von Kalinowski Infanterie Nr. 18 - EUR 65,00. ZU VERKAUFEN! Die preußische Kriegsakademie erwarb sich infolge der in kurzer Zeit errungenen Siege 364410613499

  6. Als Vorbild diente die Preußische Kriegsakademie, die die Generalstabsoffiziere der Preußischen Armee ausbildete. Der Lehrplan umfasste marinespezifische Fächer wie z. B. Seekriegsgeschichte und allgemeinbildende Fächer. Zudem musste jeder Lehrgangsteilnehmer die Vorlesungen für zwei moderne Fremdsprachen besuchen. Die Ausbildung dauerte zu Beginn drei Jahre und wurde 1883 auf zwei Jahre ...

  7. Der französisch-preußische Vertrag, der im März 1812 ratifiziert wurde, schien alles sinnlos zu machen, was seit 1807 getan worden war, um ein starkes Heer zu schaffen. Seine wichtigste Bestimmung war die, daß Preußen im Falle eines französisch-russischen Krieges dem Kaiser ein Hilfsheer von 20 000 Mann zu stellen hatte.