Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotel Kurfürst Wilhelm I., Kassel. Melhor Preço Garantido.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Sept. 2022 · Bismarcks fügsamer Monarch. Wilhelm I. wurde erster Deutscher Kaiser. Gegen die Gründung des Deutschen Reiches sperrte er sich. Aber er war populär. Widerwille: Wilhelm I. widerstrebte es, dass ...

  2. Kurfürst Wilhelm I. von Hessen. Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3.Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

  3. On 2 January 1861, the older brother of Wilhelm and King of Prussia died. Wilhelm, as Prince of Prussia, now succeeded him and on October 18, 1861, ascended the Prussian throne. The Coronation of William I of Königsberg in 1861, painting by Adolph Menzel, 1865. On September 23, 1862 Otto von Bismarck was appointed Prime Minister, which should ...

  4. Juni: Durch den Tod des Vaters, Kaiser Friedrichs III., wird der Kronprinz als Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen. 18. März: Aufgrund von innenpolitischen Differenzen und eigenen machtpolitischen Ambitionen verlangt Wilhelm II. den Rücktritt des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck, den dieser am folgenden Tag einreicht.

  5. 7. März 2018 · Kaiser Wilhelm I. Wilhelm Friedrich Ludwig, deutscher Kaiser und König von Preußen, der zweite Sohn König Friedrich Wilhelms III. und der Königin Luise, geboren am 22. März 1797 in Berlin, wurde am 1. Januar 1807 Offizier und durch Delbrück und den Hauptmann von Reiche vortrefflich erzogen. Wilhelm zeigte früh einen klaren, praktischen ...

  6. Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn ), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen. Im sogenannten Dreikaiserjahr folgte der 29-jährige Wilhelm II. seinem nur 99 Tage herrschenden, 56-jährigen ...

  7. Wilhelm I., Graf von Holland, dritter Sohn des Grafen Florens III. (s. A. D. B. VII, 126) war nach dem Tode des Vaters, den er in Friedrich's I. Kreuzheer nach dem Orient begleitet hatte, mit seinem Bruder Dietrich VII. (s. A. D. B. V, 178) wegen der Erbschaft zerfallen und gezwungen zu den Friesen zu entweichen. Mit ihnen fiel er im Bunde mit ...