Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anita Augspurg (1857-1943) was a female activist of the left-liberal wing of the German middle-and upper-class women’s movement. She fought for universal women’s suffrage, opposed militarism and war and promoted international peace. Augspurg was a co-founder of several national and international women’s organizations, including the German branch of the

  2. Städtische Anita-Augspurg-Berufsoberschule – Mit uns zum Abitur. bos-sozial@muenchen.de. 089 233 32661. Menu. Unsere Schule. Leitbild. Informationen zur BOS. Ausbildungsrichtungen. Vorkurs.

  3. Am 20. Dezember 1943 stirbt die Frauenrechtlerin und Pazifistin Anita Augspurg. Sie warb für das Frauenstimmrecht und sah früh Hitlers Gefährlichkeit.

  4. Deutsch: Anita Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin und Frauenrechtlerin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung. Anita Augspurg. German jurist, actress, writer, editor, and activist (1857-1943) Foto fra 2. oktober 1902. Upload media.

  5. 10. März 2017 · Durch das Erbe ihrer Großmutter wird Anita mit 22 Jahren finanziell unabhängig und kann die Zukunft nun nach ihren Wünschen in die Hand nehmen. Zunächst wendet Augspurg sich der Schauspielerei zu, absolviert eine Schauspielausbildung und spielt in mehreren Ensembles. Doch die Schauspielerei hält sie nicht lange.

  6. Der Anita-Augspurg-Preis ist ein Münchner Preis zur Förderung der Gleichberechtigung von Frauen. Der nach der Frauenrechtlerin Anita Augspurg (1857–1943) benannte Preis wird seit 1994 alljährlich am Internationalen Frauentag (8. März) von der Stadt München vergeben. Er war zunächst mit 5.100 Euro dotiert.

  7. Anita Augspurg – auf den Spuren einer der ersten Leser*innen von Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Einer der vielen Schätze, die die Monacensia beherbergt, ist der Nachlass des Schriftstellers Frank Wedekind (1864–1918). Er umfasst nicht nur mehr als 200 Handschriften dieses bahnbrechenden Autors der literarischen Moderne, sondern ...