Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2022 · Der Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße wurde nach der Markgräfin Karoline Luise von Baden benannt – einer hoch gebildeten Förderin der Künste und Wissenschaften.

  2. Dates of Life 1776 – 1841 Place of birth Karlsruhe Place of death München Occupation Königin von Bayern Religious Denomination evangelisch Authority Data

  3. Ihre Großeltern väterlicherseits waren Karl Friedrich von Baden, erster Großherzog von Baden, und seine zweite Ehefrau Freiin Luise Karoline Geyer von Geyersberg, Reichsgräfin von Hochberg. Sie wuchs mit ihren zwei älteren Schwestern, Sophie (1834–1904) und Elisabeth (1835–1891), in Karlsruhe auf. Am 24.

  4. Königin Caroline von Bayern (gest. 1841) Friederike Caroline Wilhelmine von Baden war eine Prinzessin von Baden und Hochberg und seit dem 1. Januar 1806 die Königin des neu proklamierten Königreichs Bayern. Sie war die erste protestantische Königin auf dem Thron Bayerns. Als der pfälzische Hof vor den anrückenden Franzosen nach Ansbach ...

  5. Die Meister-Sammlerin Karoline Luise von Baden : [anlässlich der beiden Ausstellungen Die Meister-Sammlerin. Karoline Luise von Baden, Große Landesausstellung Baden-Württemberg, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, 30. Mai bis 6. September 2015 ; En Voyage. Die Europareisen der Karoline Luise von Baden, Generallandesarchiv Karlsruhe, 17. Jui bis 16. Oktober 2015]

  6. Markgräfin Karoline Luise von Baden (1723-1783), seit 1751 verheiratet mit Markgraf Karl Friedrich von Baden-Durlach, war eine Sammlerin von europäischem Rang. Durch ihr internationales Korrespondentennetzwerk machte sie die noch junge Residenzstadt Karlsruhe zu einem Ort regen intellektuellen Austauschs. Aufgeklärter Esprit, Kunstliebe und ...

    • Gebundenes Buch
  7. Karoline von Baden * Karlsruhe 13. Juli 1776 † München 13. November 1841. 1825 starb ihr toleranter Ehemann und Ludwig I., ein Sohn aus erster Ehe, wurde bayerischer König. Karoline blieb aber als Königswitwe weiter in Bayern, bis zu ihrem Tod am 13. ...