Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich-Ebert-Stiftung. 2. März 1925. Neugründung: 1. April 1954 in Berlin. Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V. (FES) ist die älteste sogenannte parteinahe Stiftung in Deutschland und steht der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) nahe. Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist gemäß Bundesverband Deutscher Stiftungen mit 190,3 Millionen ...

  2. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) office in New York serves as a liaison between the United Nations, FES field offices and partners in developing countries to strengthen the voice of the Global South.

  3. 4. Feb. 2021 · Bereits früh Mitglied der SPD, stieg der als Redner und Organisator gerühmte Friedrich Ebert innerhalb der Parteihierarchie schnell auf. Am 11. Februar 1919 wählte ihn die in Weimar tagende ...

  4. Die Wahl Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten. Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten. Seine bewusst überparteiliche Amtsführung zielte vor allem auf Ausgleich zwischen den sich feindlich gegenüberstehenden politischen Blöcken im Deutschen Reich.

  5. In Band 26 der Reihe "Veröffentlichungen der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung" untersucht Olaf Guercke, wie in einer modernen Fernsehserie Geschichte erzählt wird.

  6. Friedrich Ebert (1961) Friedrich Ebert junior (* 12. September 1894 in Bremen; † 4. Dezember 1979 in Ost-Berlin) [1] war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Er leistete aktiv Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

  7. Friedrich Ebert und die Anwendung des Artikels 48 der Weimarer Reichsverfassung, in: Friedrich Ebert als Reichspräsident, Schriftenreihe der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Band 4, hg. v. Eberhard Kolb, München 1997, S. 207-257.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach