Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Juli 2020 · Stein des Anstoßes ist eine gigantische Statue des belgischen Königs Léopold II., die im Kontext der „Black lives Matters“-Bewegung und der Rassismusdebatte bei vielen nun ambivalente Gefühle auslöst. Die „Black lives Matters“-Bewegung, durch den gewaltsamen Tod des farbigen Amerikaners George Floyd bei einem Polizeieinsatz in ...

  2. 9. Juni 2020 · Von 1865 bis 1909 war Leopold II König der Belgier. Dass im ganzen Land Statuen des Mannes stehen, der im Kongo Millionen Einheimische misshandeln ließ, finden viele heutzutage untragbar.

  3. Leopold II. (* 1328 ; † 10. August 1344 ), der jüngere der beiden Söhne des Herzogs Otto des Fröhlichen , verlor im Alter von zwei Jahren seine Mutter, Elisabeth von Niederbayern , und mit elf Jahren seinen Vater. 16-jährig starb er völlig unerwartet wenige Monate vor dem ebenso plötzlichen Tod seines 17-jährigen Bruders Friedrich II.

  4. 1796 - 1851. Unter Leopold II. wurde 1825 das Hoftheater erbaut. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die am Theater unter Vertrag waren, zählt Albert Lortzing, der von 1826-33 in Detmold lebte. 1833 wurde der Neubau des Detmolder Gymnasiums in der Leopoldstraße fertig gestellt, welches bis heute den Namen Leopoldinum trägt. Da sich die ...

  5. Sachsen-Coburg und Gotha, Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor von; Леопольд II., Король Бельгии; Leopold II., België, Coning; Leopold, Belgien ; Cönig 2; Léopold II, Cing of the Belgians; Léopold II, Cönig von Belgien; Sachsen-Koburg und Gotha, Leopold Ludwig Philipp Maria Viktor von; mehr

  6. Joseph II. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790), Mitregent Maria Theresias in der Habsburgermonarchie (1765–1780), Alleinregent (1780–1790) Geb. am 13. März 1741 in Wien. Gest. am 20. Februar 1790 in Wien. Wahlspruch: "Virtute et Exemplo - Durch Tugend und Beispiel". Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des ...

  7. 21. Jan. 2020 · Leopold II., der in Belgien mit einer grundsätzlichen Ablehnung von Kolonien auf Seiten der belgischen Bevölkerung zu kämpfen hatte, ging als Gewinner aus der Konferenz hervor: der Privatbesitz der kolonialen Gebiete in Zentralafrika wurde von den europäischen Großmächten schließlich akzeptiert, sodass der Etat Indépendant du Congo (EIC ...