Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapitel 197 Film: „Nirgendwo in Afrika“. Film: „Nirgendwo in Afrika“. 1938 gelingt es dem jungen jüdischen Anwalt Walter Redlich, sich von Deutschland nach Kenia abzusetzen. Gemeinsam mit seiner Frau Jettel und Töchterchen Regina will er sich dort als Verwalter einer Farm eine bescheidene Existenz aufbauen. (Text: kino.de)

  2. In 1938, his spoiled wife Jettel Redlich and their young daughter Regina arrive. Regine easily adapts to her new lifestyle, but Jettel does not adapt to her new condition of poor expatriated woman in Africa. Along the years, bursts the Second World War, and the Redlich family experiences the most different situations until 1947.

  3. Nirgendwo in Afrika ist heute auf Platz 6227 in den täglichen JustWatch Streaming-Charts. Der Film ist seit gestern in den Charts 5249 Plätze nach oben gerückt. In Deutschland ist er derzeit beliebter als Der Prinz und ich, aber weniger beliebt als Ashman.

    • 140 Min.
  4. "Nirgendwo in Afrika" heißt der 1995 erschiene autbiographische Roman von Stefanie Zweig, der von Caroline Link 7 Jahre später erfolgreich verfilmt wurde. Damit schuf die deutsche Filmemacherin eine thematischen und auch visuellen Verwandten zu "Jenseits von Afrika", dem großen Kinowelterfolg der 80er Jahre, der für seinen Regisseur Sydney Pollack zum wahren Oscar-Triumph wurde. Auch ...

  5. Der jüdische Anwalt Walter Redlich flieht schon 1938 vor den Nazis nach Kenia. Seine Frau Jettel folgt ihm nur ungern. Sie entstammt einer wohlhabenden Familie und empfindet das entbehrungsreiche ...

  6. The Jewish family Redlich emigrates to Kenya in 1938, where Walter Redlich, a lawyer, works on a farm as a caretaker. While his wife Jettel , a daughter from a bourgeois home, finds it difficult to adjust to their new life, their shy daughter Regina blossoms. She learns the local language and customs and finds a good friend in the cook Owuor. The loss of their home and relatives, as well as ...

  7. Sie liebt die Gerüche und Farben, die überwältigende Natur, die Tiere und Menschen, die zu Freunden werden. Doch nach Kriegsende will ihr Vater zurück nach Deutschland. "Nirgendwo in Afrika" wurde von der preisgekrönten Regisseurin Caroline Link fürs Kino verfilmt. Der Film gewann 2002 sowohl den Bayerischen als auch den Deutschen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach