Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Okt. 2019 · Das dort erlebte Leid der Arbeiterschicht prägte Käthe Kollwitz sehr und ließ sie die „proletarische Familie“ als Lebensthema wählen. Das Ehepaar Kollwitz hatte zwei Söhne, Hans Kollwitz (1892–1971) und Peter Kollwitz (Kunstmaler, 1896–1914). Der Tod von Peter im Ersten Weltkrieg bedeutete eine Zäsur auch im Werk der Künstlerin.

  2. 17. Apr. 2012 · Das Tuschaquarell ähnelt einem Portrait, das Käthe Kollwitz 1898 von ihrem Sohn gezeichnet hat. Aber ist dieses Blatt auch von ihrer Hand? Geschätzter Wert: um 200 Euro

  3. Käthe Kollwitz ( German pronunciation: [kɛːtə kɔlvɪt͡s] born as Schmidt; 8 July 1867 – 22 April 1945) [3] was a German artist who worked with painting, printmaking (including etching, lithography and woodcuts) and sculpture. Her most famous art cycles, including The Weavers and The Peasant War, depict the effects of poverty, hunger and ...

  4. 27. März 2024 · In einem letzten Brief, der an ihren geliebten Sohn Hans gerichtet ist, schreibt Käthe Kollwitz am 16. April 1945 und damit kurz vor Kriegsende ernüchtert: „Der Krieg begleitet mich bis zum Ende.“ Sechs Tage später ist die berühmteste deutsche Künstlerin tot. Sie stirbt mit 77 Jahren einsam in Moritzburg bei Dresden. Weil die russische ...

  5. Biografie „Soll man die Eigenschaft nennen, die Käthe Kollwitz als Künstlerin vor allen anderen auszeichnet, so ist es ihr Charakter. Selten ist ein Künstler von allem Anfang so sicher seinen Weg gegangen, hat so zielbewußt durch Jahrzehnte die gerade Linie gehalten, wie diese Frau, die zugleich bedeutende Gestalterin ist und eine von ihrer Sendung erfüllte Ruferin im Kampfe für ...

  6. 16. Jan. 2012 · Access-restricted-item true Addeddate 2012-01-16 18:29:54 Bookplateleaf 0004 Boxid IA148102 Camera

  7. 27. März 2024 · Käthe Kollwitz – a dauntless woman and major artist. Her works are of timeless significance and exceptional artistic quality. Käthe Kollwitz campaigned against war and poverty and for the rights of women. In a final letter written to her son Hans on 16 April 1945 in the final days of the Second World War, Käthe Kollwitz seemed disillusioned.