Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Molekulare Medizin verbindet die klassischen naturwissenschaftlichen Fächer mit medizinischen Fragestellungen und ist damit ein essentieller Bestandteil der Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Immunologie, Onkologie, Infektionsforschung und Diabetes/Vaskuläre Medizin. Unser Curriculum, das unter dem Motto "forschendes Lernen" steht ...

  2. Hinweise zum Deutschlandstipendium an der Universität Tübingen. Auch für den kommenden Bewilligungszeitraum (SoSe 2024 und WiSe 2024/25) vergibt die Universität Tübingen wieder „Deutschlandstipendien“. Mit diesen Studienbeihilfen in Höhe von monatlich 300 Euro werden besonders begabte und leistungsfähige Studierende gefördert werden.

  3. The more than 40 groups of the Wilhelm-Schickard Institute (WSI) teach, research and apply computer science at top level. The research focus of the institute lies in the core areas of computer science as well as in bioinformatics, media informatics and cognitive science. Tübingen's computer scientists benefit from the diverse research ...

  4. Die Tübinger Indologie besteht seit 1856 und behandelt heute Geschichte, Kultur und Sprachen des indischen Subkontinents. Neben dem Schwerpunkt auf den Sprachen Hindi und Sanskrit zeichnet sich die Tübinger Indologie durch ihren Fokus auf Südindien, insbesondere die Region Kerala und die Sprache Malayalam aus (»Gundert Chair«).

  5. uni-tuebingen.de › universitaet › organisation-und-leitungRektorin | Universität Tübingen

    Professorin Dr. Dr. h.c. (Dōshisha) Karla Pollmann ist Rektorin der Universität Tübingen. Wilhelmstraße 5 (Alte Botanik) 72074 Tübingen T. 0 70 71/ 29 - 7 25 13 E-Mail rektorin [at] uni-tuebingen.de.

  6. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen in den Kernbereichen der Informatik genauso wie in der Bioinformatik, der Medieninformatik und der Kognitionswissenschaft. Dabei profitieren die Tübinger InformatikerInnen von der vielfältigen Forschungsumgebung innerhalb und außerhalb der Universität Tübingen.

  7. Die Philosophische Fakultät der Universität Tübingen bildet das gesamte Spektrum der Geisteswissenschaften ab und schlägt dabei eine Brücke über mehr als zweieinhalbtausend Jahre Kulturgeschichte. Von den frühen Hochkulturen in Ostasien, dem Mittleren Osten, Indien und Ägypten bis hin zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen ...