Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wiktorija Petrowna Breschnewa Frau von Leonid Iljitsch Breschnew. Leonid i Viktoria Brejneva de joves el 1927. Medium hochladen Wikipedia. Geburtsdatum: 28. November 1907 (Julianischer Kalender) Belgorod: Sterbedatum: 5. Juli 1995 Moskau: Todesart: natü ...

  2. Galina Breschnewa, Breschnews verschmähte Tochter, wurde ständig von zwei Wachen gefolgt. Andropov, Breschnews Nachfolger als Generalsekretär, umarmte Viktoria Breschnewa, soll Galina aber den Rücken gekehrt haben. Diese Behauptung wurde bestritten, mit einem Time-Artikel aus dem Jahr 1982 behauptet, dass Andropov beide, und nicht nur ...

  3. www.phoenix.de › sendungen › dokumentationenphoenix

    Den anderen Kremlfrauen verordnet Stalin ein traditionelles Lebensmodell, das bis heute gilt. Während damals gewöhnliche Russinnen zur Arbeit gehen mussten, bleiben sie meist unfreiwillig zuhause. So ergeht es auch Nina Petrowna, der Lebensgefährtin von Nikita Chruschtschow, und der Ehefrau von Leonid Breschnew, Viktoria Breschnewa. Beide ...

  4. e. Leonid Ilyich Brezhnev [b] [c] (19 December 1906 – 10 November 1982) [4] was a Soviet politician who served as General Secretary of the Communist Party of the Soviet Union from 1964 until his death in 1982, and Chairman of the Presidium of the Supreme Soviet (head of state) from 1960 to 1964 and again from 1977 to 1982. His 18-year term as ...

  5. Entdecke 1978 Pressefoto Viktoria Breschnew, Ehefrau des sowjetischen Führers, in Moskau in großer Auswahl Vergleichen Angebote und Preise Online kaufen bei eBay Kostenlose Lieferung für viele Artikel!

  6. 30. Dez. 2020 · Breschnewa feierte während der kurzen Amtszeit von Konstantin Tschernenko ein öffentliches Comeback und trat auf einer Konferenz zum Internationalen Frauentag auf. Auf der Konferenz trug sie nur ein Schmuckstück, den Lenin-Orden, den sie 1978 von Andrei Gromyko zu ihrem fünfzigsten Geburtstag erhalten hatte.

  7. Breschnew setzte sich damit dezidiert von Stalin und Chruschtschow ab, die beide – der eine mit Repressionen, der andere mit Reformen – die Menschen terrorisiert hatten: "Unter Stalin fürchteten die Menschen Repressionen, unter Chruschtschow die Veränderungen und Erneuerungen. Das Volk wusste nicht, was morgen kommt.