Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Nov. 2019 · DDR-Sprinterin Marlies Göhr wird am Tag des Mauerfalls am 9. November 1989 Mutter einer Tochter. Patenonkel wird Klaus Wolfermann - Leichtathletik-Legende aus dem Westen.

  2. Am 8. Juni 1983 verbessert Marlies Göhr den eigenen Weltrekord über 100 m auf 10,81 Sekunden. Noch heute wäre sie damit bei Titelkämpfen auf Medaillenkurs. Vom DDR-Staatsdoping will sie nichts wissen.

  3. Katrin Krabbe ( German pronunciation: [ˈkatʁiːn ˈkʁabə] ⓘ; later Zimmermann; born 22 November 1969) is a German former track and field athlete. She represented East Germany (GDR) at the 1988 Seoul Olympics, and went on to win the 100 metres and 200 metres titles at the 1991 World Championships in Tokyo, representing a unified Germany.

  4. Marlies Göhr, geborene Oelsner (* 21. März 1958 in Gera), ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin, die – für die DDR startend – in den 1970er und 1980er Jahren zu den weltbesten 100-Meter-Läuferinnen gehörte. In dieser Zeit war sie im staatlich organisierten Dopingprogramm. Marlies Göhr wuchs als Tochter eines Tischlermeisters in Triptis (Thüringen) auf. 1971 wurde sie ...

  5. Göhr, Marlies (1958—) East German runner. Name variations: Marlies Goehr-Oelsner; Marlies Gohr. Born on March 21, 1958, in East Germany; married. For seven years, from 1977 to 1983, Marlies Göhr was one of the fastest runners in the women's 100-meter race in the world, but she never won an Olympic gold medal in her specialty.

  6. Marlies Göhr gehörte zwischen 1976 und 1988 zu den schnellsten 100-m-Sprinterinnen der Welt. Sie war während dieser Zeit eines der Aushängeschilder des DDR-Sports und stellte während ihrer Sportkarriere 13 Weltrekorde auf. Im Jahr 1977 schrieb sie Sportgeschichte, als sie mit 10,88 Sekunden als erste Frau die 11-Sekundengrenze unterbot ...

  7. 7. Feb. 2024 · Marlies Göhr was born on 21st March 1958, in Gera , Thuringia. She is a former track and field athlete from East Germany.