Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an DVDs in vielen Sprachfassungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Lubitsch (January 29, 1892 – November 30, 1947) was a German film director, producer, writer, and actor. His urbane comedies of manners gave him the reputation of being Hollywood's most elegant and sophisticated director; as his prestige grew, his films were promoted as having "the Lubitsch touch".

  2. ERNST LUBITSCH GEBOREN AM 29. JANUAR 1892 IN BERLIN GESTORBEN AM 30. NOVEMBER 1947 IN HOLLYWOOD DIESE TAFEL WURDE VON NICOLA LUBITSCH ZUM 100. GEBURTSTAG IHRES VATERS AM 29. JANUAR 1992 ENTHÜLLT . Dies war die erste neue Gedenktafel, die nach der Wie­de ...

  3. Ernst Lubitsch ist Sohn des Schneidermeisters und Textilhändlers Simcha (Simon) Lubitsch und der Modedesignerin Anna Lindenstaedt, die für das Modehaus, das sie zusammen betreiben, die Kollektionen entwirft. Der Vater, Sohn polnischer Juden aus Galizien, kam aus Wilna/Vilnius, das seit 1795 russisch war, nach Berlin. Er behielt seine ...

  4. Beginn jeweils 20:15 Uhr. Eintritt frei! Die Filme von Ernst Lubitsch reißen das Publikum im Nu in ihren Bann. Das fängt schon mit den ungewöhnlichen Titeln an: DER BLUSENKÖNIG (DE 1917), KÄSEKÖNIG HOLLÄNDER (DE 1917) oder DER G.M.B.H.-TENOR (DE 1916) – und das sind nur drei seiner mehr als 70 Werke, alle drei Filme sind aktuell ...

  5. Rendezvous nach Ladenschluß. Rendezvous nach Ladenschluss (Originaltitel The Shop Around the Corner) ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahre 1940. Der Film entstand unter Regie von Ernst Lubitsch nach dem Theaterstück Parfümerie von Miklós László mit James Stewart und Margaret Sullavan in den Hauptrollen.

  6. Ernst Lubitsch was born January 29, 1892, in Berlin, as the son of jewish master tailor Ssimcha (Simon) Lubitsch and his wife Anna, born Lindenstaedt. He went to preschool from 1899 to 1902 and then attended Sophien-Gymnasium. In 1908, he started an apprenticeship at Hoffmann & Co.'s mercer shop at Königsstraße.

  7. Lubitsch bezeichnete Die Flamme als „kleines, intimes Kammerspiel“. Kurt Pinthus beschrieb Die Flamme als Komposition verschiedener Genreszenen, „aber im Milieu, in Stimmung, Belichtung so zärtlich-liebevoll und geschmackvoll, von anmutigster Bewegung erfüllt […] nur noch stimmungsbewegtes Bild und sichtbar gewordene Menschlichkeit“.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ernst Lubitsch

    billy wilder