Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goerdeler Carl Friedrich, born 31-07-1884, in Schneidemühl, now Piła, Poland, the son of dr. Julius Goerdeler, Prussian district Judge and Adelheid Roloff. Like his three brothers, he studied law (1902 to 1905, in Tübingen and Königsberg). During his studies he was a member of the Turnerschaft Eberhardina Tübingen (“Turn association Eberhardina Tübingen”). In 1911 he completed his ...

  2. Goerdeler, Carl Friedrich. * 31. Juli 1884 in Schneidemühl/Westpr. † 2. Februar 1945 in Berlin. Carl Goerdeler war nach einer späten Äußerung des ihm im Kampf gegen Hitler verbundenen Rechtsanwalts und Reserveoffiziers Fabian von Schlabrendorff (1907-1980) Herz und Motor der deutschen Widerstandsbewegung gegen den Nationalsozialismus, die ...

  3. Er floh und verbarg sich, zunächst in Berlin, dann in seiner ostpreußischen Heimat, wo ihn die Buchhalterin Helene Schwärzel am 12. August erkannte und angezeigte. Vom Volksgerichtshof wegen Verrats am Volke zum Tode verurteilt wurde Carl Friedrich Goerdeler am 02. Februar 1945 im Strafgefängnis Berlin - Plötzensee enthauptet. Im Mai 1943 ...

  4. Carl Friedrich Goerdeler (German: [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç ˈɡœʁdəlɐ]; 31 July 1884 – 2 February 1945) was a monarchist conservative German politician, executive, economist, civil servant and opponent of the Nazi regime. He opposed some anti-Jewish policies while he held office and was opposed to the Holocaust.

  5. F 60/1236. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Biografie Carl Friedrich Goerdeler. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter:

  6. Carl Friedrich, deutscher Politiker, * 31. 7. 1884 Schneidemühl, † 2. 2. 1945 Berlin-Plötzensee (hingerichtet); Jurist; 1930 – 1937 Oberbürgermeister von Leipzig. Goerdeler wurde nach Ausbruch des 2. Weltkriegs der führende Kopf der Widerstandsbewegung und war im Fall von Hitlers Sturz als Reichskanzler vorgesehen.

  7. July 31, 1884 - February 02, 1945. Carl Friedrich Goerdeler had been mayor of Leipzig since 1930, and in the final phase of the Weimar Republic he also served as Reich commissar for price regulation. He was married to Anneliese Ulrich, with whom he had two daughters and three sons. He remained in office as mayor after the National Socialist ...