Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Justus Heinrich Müller war der Sohn des Kammerdieners Johann Heinrich Müller und dessen Ehefrau Christina Müller geb. Schad. Der Vater diente bei Friedrich Wilhelm Freiherr von Veltheim (1743–1803). Veltheim war zunächst Kammerherr, dann Oberhofmarschall am Kasseler Hof und zudem Präsident der Kunstakademie. 1800 beauftragte Veltheim die ...

  2. Heinrich Müller (Gestapo) Heinrich Müller (* 28. apríl 1900 Mníchov, Nemecko – † neznámy, pravdepodobne máj 1945, Berlín, Nemecko) bol nemecký policajný dôstojník, v rokoch 1939 až 1945 veliteľ nacistickej tajnej polície Gestapo .

  3. Branntweinhandel Heinrich Müller e.K., Renchen. Gefällt 740 Mal · 43 waren hier. Der Branntweinhandel Heinrich Müller e.K. ist ein kleines, innovatives, modernes Unternehmen mit den Schwerpunkten...

  4. Heinrich Fidelis Müller hatte bald das Bedürfnis, verständliche, praktikable Werke mit lebendigem, handlungsreichem Inhalt zu komponieren. Während eines Besuchs der Oberammergauer Passionsspiele fasste er den Entschluss, das Vorhaben in die Tat umzusetzen, und entwarf zu seiner Komposition lebende Bilder , bei denen kostümierte Darsteller in einer vom Komponisten festgelegten Szene ...

  5. Further information can be found in the pdf-file "CV_Heinrich_Mueller_LS7.pdf" Technische Uni­ver­si­tät Dort­mund Department of Computer Science Chair of Computer Graphics Otto-Hahn-Straße 16 44227 Dort­mund, Germany . Office: Phone: +49 231 755-6 ...

  6. Zusammen mit Adolf Wölfli und Aloïse gehört Heinrich Anton Müller zu den bekanntesten Vertretern der Art Brut. Erstmals erschienen Werke des Künstlers in Hans Prinzhorns „Bildnerei der Geisteskranken“. Es folgten Ausstellungen unter der Leitung von Jean Dubuffet (1949, Paris ), Pontus Hultén und Harald Szeemann.

  7. Das von Hans Heinrich Müller entworfene Gleichrichterwerk entstand 1928/29 in einem vornehmen Wohngebiet in Zehlendorf – zur Stromversorgung der Straßenbahn. Die Fassadenskulptur mit Dreieckspilastern und Traufgesims diente hier, anders als bei anderen Bauten Müllers, nur der Ästhetik. Seit den 1960er Jahren stand das Gebäude leer. Nach dem Umbau bietet das denkmalgeschützte Haus Raum ...