Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1922 den Generaldirektor der Hamburg-Amerika-Linie, Dr. Wilhelm Cuno, mit der Bildung der Reichsregierung. Das war in der Geschichte der jungen Republik insofern ein Novum, als hier erstmalig nach den sozialdemokratischen Reichskanzlern Scheidemann, Bauer und Müller und den Zentrumspolitikern Fehrenbach und Wirth ein Parteiloser mit der Führung der Reichspolitik betraut wurde. Cuno ...

  2. Wilhelm Cuno’s first career was in administration. During World War I, he worked in the Reichsgetreidestelle (imperial cereals office) and with the German merchant fleet. In 1918, the ship-owner magnate Albert Ballin hired him to work for HAPAG. After Ballin’s suicide, Cuno succeeded him as General Director. His contacts in America helped him restructure HAPAG, making him sought after ...

  3. Friedrich Wilhelm Cuno stammte aus Germersheim. Sein Vater was der Gerichtsschreiber und spätere Gerichtsvollzieher Johann Wilhelm Cuno. Er besuchte die Schulen in Zweibrücken, Speyer und Worms, das Abitur erreichte er 1858. Seinen eigenen Angaben nach studierte er anschließend acht Semester an den Universitäten Erlangen, Basel, Tübingen ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › Cuno_cabinetCuno cabinet - Wikipedia

    Cuno formed a government partly composed of independents with economic experience – Wilhelm Groener, Heinrich Albert, Frederic von Rosenberg and – a few days later – Hans Luther. The balance of the cabinet was made up of members of the German People's Party (2 ministers), the German Democratic Party (2 ministers), the Centre Party (3 ...

  5. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoWirtschaft / Weimarer Republik

    Wilhelm Cuno startete zunächst eine Karriere in der Verwaltung. Im Ersten Weltkrieg war er in der Reichsgetreidestelle tätig und beschäftigte sich mit der deutschen Handelsflotte. Der Großreeder Albert Ballin holte ihn 1918 zur HAPAG, nach dessen Selbstmord trat Cuno die Nachfolge als Generaldirektor an. Seine guten Kontakte nach Amerika ...

  6. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoReichskanzler / Weimarer Republik

    Wilhelm Cuno startete zunächst eine Karriere in der Verwaltung. Im Ersten Weltkrieg war er in der Reichsgetreidestelle tätig und beschäftigte sich mit der deutschen Handelsflotte. Der Großreeder Albert Ballin holte ihn 1918 zur HAPAG, nach dessen Selbstmord trat Cuno die Nachfolge als Generaldirektor an. Seine guten Kontakte nach Amerika ...

  7. Cuno erreichte aber 1920 eine Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Reederei, was schließlich zum Wiederaufstieg der HAPAG wesentlich beitrug. Cuno wurde übrigens 1922/1923 Reichskanzler. Weniger Amerika-Auswanderer. 1923 besaß die HAPAG wieder 78 Seeschiffe und baute sowohl Fracht- als auch Passagierschifffahrt weiter aus.