Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Todestag Gustav Noskes stattfand in Hannover, wo er begraben liegt. Gustav Noske wollte Deutschland 1919 vor der »bolschewistischen Gefahr« schützen, doch die hat es damals, so der Freiburger Militärhistoriker Wolfram Wette, als »machtpolitisch ernstzunehmender Faktor« in Deutschland nicht gegeben - darin sei sich die moderne Revolutionsforschung einig.

  2. Februar 1920 gab Reichswehrminister Gustav Noske im Zuge der Truppenreduzierungen die Auflösung der Marinebrigade von Hermann Ehrhardt bekannt. Als Freikorps war die "Brigade Ehrhardt" im Vorjahr unter anderem an der Niederschlagung der Münchner Räterepublik beteiligt gewesen. Ihre Offiziere und Mannschaftsdienstgrade pflegten eine offen antirepublikanische Gesinnung.

  3. Gustav Noske. 1868–1946 – Social Democratic politician; editor of various Social Democratic newspapers from 1890 onward; Member of the Reichstag 1906–1918; member of the Council of People’s Deputies from 29 December 1919 onward, responsible for ar ...

  4. 4. Feb. 2021 · Das Foto, das Friedrich Ebert zusammen mit Reichswehrminister Gustav Noske bei einem privaten Badeausflug an der Ostsee zeigt, löste eine umstrittene Diskussion in der Presse aus, in der Friedrich Ebert gezielt diffamiert wurde. Das Foto war von einem zufällig vorbeikommenden Strandfotografen aufgenommen worden. Die Berliner Illustrierte ...

  5. 24. Nov. 2008 · Gustav Noske: "Einer muß der Bluthund werden." Nur einen Tag später leitete der Gegner jedoch den Todesstoß für die Revolution ein. In Bamberg forderte Johannes Hoffmann von Reichswehrminister ...

  6. 30. Nov. 2023 · Wenn Sie jemals von Gustav Noske gehört haben, dann deshalb, weil er das Einverständnis zum Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht gab. Aber dies war kein isolierter Mord. Als Kriegsminister in der konterrevolutionären Regierung von Friedrich Ebert befehligte Noske rechtsradikale Freikorps, die im März 1919 in Berlin 2000 Männer ...

  7. Ein Foto mit Skandal-Potenzial: Am 24. August 1919 wurde das sogenannte Badehosen-Foto von Reichspräsident Friedrich Ebert und Reichswehrminister Gustav Noske veröffentlicht - gegen deren Willen.