Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nevertheless, Günter Mittag and Erich Honecker also highlighted positive examples of trade relations with the West and the growing Western acceptance of countertrades. Honecker concluded that the plan 1976–1980 is shaped by the enforcement of the “Unity of Economic and Social Policy,” which he did not intend to change. Honecker did not expect any progress in CMEA integration, expressed ...

  2. Mittag bestimmte in den 70er und 80er Jahren maßgeblich die gesamte Wirtschaftspolitik des Landes. »Um jeden Preis. Im Spannungsfeld zweier Systeme« erscheint im Verlag Das Neue Berlin, einem Imprint der Eulenspiegel Verlagsgruppe. Günter Mittag: Ohne die Einheit Deutschlands wäre es in der DDR zu einer wirtschaftlichen Katastrophe mit ...

  3. 1. März 2024 · Pfandtastische NEWS! Bei uns gibt es Ihr Lieblingsmenü ab jetzt in der REBOWL-Pfandschale! So sparen wir Einwegverpackungen ein ,vermeiden Müll und schonen Ressourcen. Einfach 5 € Pfand hinterlegen und die leere Bowl dann wieder bei uns oder bei einem REBOWL-Partner in ganz Deutschland abgeben und Pfand zurückerhalten!

  4. Mittagstisch. Catering. Angebote. Team. Kontakt. Aktuelles. Haarstübl. Best Butcher Günther und Döhler. Bei uns wird täglich frisch gekocht. Von der guten, alten Hausmannkost, über saisonale Gerichte, bis hin zu deftigen Steaks ist alles vertreten. ...

  5. Das Buch Günter Mittags zu bewerten ist wahrscheinlich genauso schwer, wie die Person Günter Mittag und seine Rolle in der Wirtschaftspolitik der DDR zu beurteilen. Die landläufig vorherrschende Meinung ist, dass Mittag der Hauptverantwortliche für den wirtschaftlichen Niedergang der DDR war.

    • Taschenbuch
  6. Günter Mittag geb. 8. Oktober 1926 Stettin-Scheune gest. 18. März 1994 Luftwaffenhelfer; Ausbildung bei der Reichsbahn; 1945/46 KPD/ SED; 1949/50 ...

  7. Büro Günter Mittag im ZK der SED. Umsigniert (März 2011) DY 3023. 1962 - 1989. bearbeitet von Bernd Schlüter. Online-Version: Einbindung der Digitalisate durch Sylvia Gräfe, Ute Räuber und Bernd Schlüter. Berlin 2004.