Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The classification of Radbruch is contested. According to the discontinuity thesis, Radbruch was a positivist before 1933 and became a non-positivist after 1945. According to the continuity thesis, Radbruch always was a non-positivist. I defend the continuity thesis in this chapter. The basis of the argument presented here is the distinction between super-inclusive and inclusive non-positivism.

  2. Leonard Nelson: Die philosophische Begründung des Relativismus bei Gustav Radbruch, in: Die Rechtswissenschaft ohne Recht. Kritische Betrachtungen über die Grundlagen des Staats- und Völkerrechts insbesondere über die Lehre von der Souveränität, Leipzig 1917, S. 123–143 Internet Archive; Günter Spendel: Radbruch, Gustav Lambert.

  3. Wolfgang Friedmann (1967) RADBRUCH, GUSTAV (1878–1949) Gustav Radbruch was a German legal philosopher whose name and work have become widely known outside Germany only since the end of World War II. During his lifetime, the interests and activities of scholar, politician, and reformer of law were closely intermingled.

  4. 19. Nov. 1999 · Home Berlin Gustav Radbruch, einer der großen deutschen Juristen dieses Jahrhunderts, starb vor fünfzig Jahren. Seine Auffassung von 1945, dass festgeschriebenes staatliches Recht, wenn es ...

  5. Diese Überlegungen fasste Gustav Radbruch 1932 in der dritten Auflage seines wichtigsten Werks, der Rechtsphilosophie, zusammen. Bis heute bleibt die Frage, ob Radbruchs Denken für die Selbstpreisgabe der Weimarer Demokratie mitverantwortlich ist. Fest steht, dass Radbruch mit Beginn des NS-Regimes zwangspensioniert wurde und erst 1945 auf ...

  6. Gustav Radbruch has become internationally famous for the non-positivistic formula that he coined in 1946. A simplified version of this formula—‘Extreme injustice is not law’ Footnote 1 —has served as a lynchpin of the debate between positivism and non-positivism since the middle of the twentieth century.

  7. Gustav Radbruch war ein deutscher Jurist und Politiker, der zu den bedeutendsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts gezählt wird und mit seiner „Radbruch’schen Formel“ (Aufsatz „Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht“ 1946) großen Einfluss auf die deutsche Rechtsgeschichte genommen hat. Er wurde am

    • Bewertung ermittelt von geboren.am