Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1918) einstellte[69] Die Deutsche Reichsmonarchie brach zusammen, als Ludendorffs Nachfolger General Groener aus Angst vor einer Revolution wie der im Vorjahr in Russland zustimmte, die gemäßigte sozialdemokratische Regierung unter Friedrich Ebert zu unterstützen, anstatt die Hohenzollernmonarchie zu erhalten.

  2. Eichhorn, Wilhelm Groener. Paul von Hindenburg war zwar nach wie vor offiziell Chef der Obersten Heeresleitung (OHL), doch ging – wie schon bei Ludendorff – die operative Leitung des Heeres de facto auf Groener über. Dieser war es auch, der die Regierung Prinz Max von Badens ultimativ aufforderte,

  3. Eine WILHELM GROENER Produktion gefördert durch die Konzeptförderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut ITI. Mit freundlicher Unterstützung von Kunstraum Kreuzberg und Uferstudios.

  4. 20. Feb. 2015 · Pressespiegel. »WILHELM GROENER, das seit vielen Jahren in Berlin etablierte Künstlerduo, hat mit o.T. (AT) eine auf vier Stunden Dauer angelegte begehbare Installation entworfen. Das Publikum kann nach Belieben kommen und gehen, kann die Bühne in Besitz nehmen und selbst zum Teil der Installation werden.

  5. Wilhelm Groener - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.796.351 Objekte. 1.395.708 Personen 115.005 Organisationen. Startseite. Wilhelm Groener.

  6. BIOGRAFIE Wilhelm Groener Das Hindenburg-Programm zur Steigerung der deutschen Kriegsfähigkeit war zwar ein entscheidender Schritt zu dem insbesondere von Ludendorff propagierten "totalen Krieg", aber es konnte dem deutschen Heer nicht in dem gewünschten Umfang neues Menschen- und Kriegsmaterial zuführen.

  7. Konzept: WILHELM GROENER – Günther Wilhelm & Mariola Groener – Performance: Oliver Connew, Mariola Groener, Ulrich Huhn, Günther Wilhelm Eine WILHELM GROENER Produktion gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Kultur und Europa. In Kooperation mit dem Internationalen Theaterinstitut ITI.