Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Predigt von Otto Dibelius am Tag von Potsdam folgte nicht zuletzt Reichspräsident von Hindenburg. Die Wochenschau soll diesmal von der gewohnten Linie abweichen. Sie soll ein paar persönliche Erinnerungen an den 21. März festhalten, wie sie die Tagespresse nicht hat bringen können. Mühsam hat sich der Chauffeur durch die verstopften ...

  2. Die Otto-Dibelius-Straße im Stadtteil Altstadt-Mitte in Oberhausen ist eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Teilweise handelt es sich um eine Einbahnstraße. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt. Die Straße ist Nachts (nach Zeitplan oder Helligkeit) beleuchtet.

  3. Wohnstift Otto Dibelius gemeinnützige GmbH. Hausstockweg 57 12107 Berlin Telefon 030/7611-0 Telefax 030/7611-1388. Kontakt Impressum Datenschutz Prospekte Jobs ...

  4. Wohnstift Otto Dibelius gemeinnützige GmbH. Hausstockweg 57 12107 Berlin Telefon 030/7611-0 Telefax 030/7611-1388. Kontakt Impressum Datenschutz Prospekte Jobs ...

  5. 1. März 2023 · Wohnstift Otto Dibelius gemeinnützige GmbH. Hausstockweg 57 12107 Berlin Telefon 030/7611-0 Telefax 030/7611-1388. Kontakt Impressum Datenschutz Prospekte Jobs. Sie interessieren sich für das Wohnstift? Gerne senden wir Ihnen unseren ak ...

  6. Im Pflegebereich des Wohnstift Otto Dibelius wird die christliche Verantwortung aktiv gelebt. Unsere Bewohner und Bewohnerinnnen leben in einer Atmosphäre des geselligen und aktiven Miteinanders. Der rege Austausch von Erfahrungen, das gemeinsame Erleben von Freizeit und eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, Frohsinn und Lebensfreude soll auch im Alter, wenn Körper und Geist an Kraft ...

  7. Die Otto-Dibelius-Straße wurde 2005 nach dem evangelischen Bischof von Berlin, Friedrich Karl Otto Dibelius (1880–1967), benannt. Dibelius gilt als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, weil er in der Bekennenden Kirche aktiv war. Dennoch spiegelt sich seine antisemitische Haltung in seiner Biografie wieder.