Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für ebert friedrich im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert im Jahr 1922, als er schon drei Jahre Reichspräsident war. Friedrich Ebert war ein deutscher Politiker. Seine Partei war die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Er war in Deutschland als erster Staatsoberhaupt, ohne Adliger zu sein. Geboren wurde Friedrich Ebert im Jahr 1871.

  2. Das Ende der Weimarer Republik und die nationalsozialistische Machtergreifung. Vorträge Heidelberger Historiker in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Heidelberg 1994. Graf, Rüdiger: Die Zukunft der Weimarer Republik. Krisen und Zukunftsaneignungen in Deutschland 1918-1933, München 2008.

  3. The Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) is a non-profit German foundation funded by the Government of the Federal Republic of Germany, and headquartered in Bonn and Berlin. It was founded in 1925 and is named after Germany's first democratically elected President, Friedrich Ebert. FES is committed to the advancement of both socio-political and economic development in the spirit of social democracy ...

  4. 18. März 2024 · Willkommen. Die Friedrich-Ebert-Schule ist eine von acht Grundschulen in Bad Homburg und liegt im Ortsteil Gonzenheim. Die Jahrgänge 1 bis 4 sind jeweils drei- oder vierzügig. Der Unterricht folgt dem Prinzip der inklusiven Beschulung. Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache werden in Intensivklassen oder -kursen ...

  5. In Friedrich Eberts Lebensweg vom Handwerkerkind zum Staatsoberhaupt der ersten Demokratie auf deutschem Boden wird ein bemerkenswerter sozialer Aufstieg deutlich. Geboren am 4. Februar 1871 als Sohn eines Schneiders in Heidelberg, absolvierte Ebert nach der Volksschule eine Lehre zum Sattler. Während seiner Wanderjahre als Handwerker schloss er sich 1889 der SPD an. Ab 1891 lebte er in ...

  6. Ebert und die Revolution. Bernhardi, Peter: Friedrich Ebert. Zwischen Revolution und Reaktion, o.O. 1995. Jesse, Eckhard: Friedrich Ebert und das Problem der Handlungsspielräume in der deutschen Revolution 1918/19, in: Friedrich Ebert und seine Zeit, hg. v. Rudolf König/Hartmut Soell/Hermann Weber, München 1990, S. 89-110.

  7. Am 11. Februar 1919 wählte die in Weimar tagende Nationalversammlung den Sozialdemokraten Friedrich Ebert zum Reichspräsidenten. Seine bewusst überparteiliche Amtsführung zielte vor allem auf Ausgleich zwischen den sich feindlich gegenüberstehenden politischen Blöcken im Deutschen Reich. Bis zu seinem plötzlichen Tod 1925 war ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach