Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA Potsdam-Babelsberg, der 1955 unter der Regie von Kurt Maetzig entstand. Im Jahr 1954 erschien der erste Teil Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse .

  2. www.mlpd.de › revolutionaere › ernst-thaelmannErnst Thälmann - MLPD

    Auf ausdrücklichen Befehl Hitlers wurde Ernst Thälmann kurz vor Kriegsende im Konzentrationslager Buchenwald am 18. August 1944 ermordet. Nach dem Überfall Hitlerdeutschlands auf die sozialistische Sowjetunion 1941 prägte er den berühmt gewordenen Satz „Stalin bricht Hitler das Genick“. Wie die Völker der Sowjetunion im Bündnis mit ...

  3. Ernst Thälmann (tại Việt Nam còn phiên âm là Tenlơman) (16 tháng 4 năm 1886 – 18 tháng 8 năm 1944) là nhà lãnh đạo của Đảng Cộng sản của nước Đức trong thời kỳ Cộng hòa Weimar. Ông bị Gestapo bắt giam năm 1933 rồi bị biệt giam trong suốt 11 năm, trước khi bị xử bắn tại Buchenwald theo lệnh của Adolf Hitler vào năm 1944.

  4. www.wbg-zentrum.de › wohnen › wohnungsbestaendeThälmann-Park - WBG Zentrum

    Das Areal des Thälmann-Parks zwischen Prenzlauer Allee und Greifswalder Straße wurde nach dem Abriss des ehemaligen städtischen Gaswerkes in einen bewohnten Park umgewandelt. Von 1983 bis 1986 entstanden hier moderne Wohnungen, Grünflächen mit Teich und Springbrunnen, eine Schwimmhalle, ein Planetarium.

  5. Ernst Thälmann ist ein zweiteiliger Fernsehfilm der DEFA aus dem Jahr 1986. Die Erstausstrahlung erfolgte am 7. Februar 1986 im 1. Programm des Fernsehens der DDR. Handlung. Der biografische Film spannt einen Bogen vom 1. Mai 1929, dem s ...

  6. Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem Buchenwaldplatz. Untrennbar mit dem bei Weimar auf dem Ettersberg gelegenen ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald verbunden ist das Ernst-Thälmann-Denkmal auf dem heutigen Buchenwaldplatz (1945-1958 „Platz der 51.000“, 1958-1991 „Platz der 56.000“). Es wurde am 17.

  7. Ernst Thälmann (* 16. apríl 1886, Hamburg, Nemecko – † 18. august 1944, Buchenwald, Nemecko) bol nemecký socialistický politik. Život [ upraviť | upraviť zdroj ] V roku 1903 vstúpil do nemeckej sociálno demokratickej strany.