Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bultmann, Rudolf Karl. Geb. 20. 8. 1884 in Wiefelstede; gest. 30. 7. 1976 in Marburg. Wenige Denker haben wie B. die abendländische Theologie des 20. Jahrhunderts bewegt. Seine Wirkung nicht nur auf die Theologie selbst, sondern darüber hinaus auf die hermeneutische Diskussion in den Geisteswissenschaften ist schwer eingrenzbar.

  2. Rudolf Bultmann (20. srpna 1884 Wiefelstede, Oldenburg – 30. července 1976 Marburg) byl německý luterský teolog a biblista, představitel školy dějin forem (Formgeschichte) a autor projektu demytologizace a existenciálního výkladu Nového zákona.

  3. Rudolf Bultmann, einer der wenigen Selbstdenker der evangelischen Theologie im 20. Jahrhundert, verstand es, historische Rekonstruktion und gegenwartsbezogene Interpretation des Neuen Testaments miteinander zu verbinden. Selbst ein Meister der historischen Kritik, suchte er die Krise des Historismus mit dem hermeneutischen Konzept der ...

  4. 14. Jan. 2006 · Rudolf Bultmann blev født i byen Wiefelstede, Tyskland, i 1884. Hans far var lutheransk præst, og allerede i en tidlig alder var Rudolf Bultmann overbevist om, at han selv ville læse teologi på universitetet. Efter han i 1912 havde afsluttet sine studier på universitetet i Tübingen, blev han ansat på universitetet i Marburg og det fortælles om ham, at han var en fremragende underviser.

  5. Rudolf Karl Bultmann ( Wiefelstede, 1884. augusztus 20. – Marburg, 1976. július 30.) német evangélikus teológus, bibliakutató, a dialektikus teológia jelentős képviselője. Az Újszövetség mítosz talanítával vált ismertté. [9]

  6. Das Kapitel Rudolf Bultmann. Neues Testament und Mythologie (1941) erschien in Handbuch der Bibelhermeneutiken auf Seite 905.

  7. Bultmann, meldet sich die Frage nach Gott, und darum muss die 10 Rudolf Bultmann, Die Aufgabe der Theologie in der gegenwärtigen Situation, Theologische Blätter 12, 1933, 161-166, wieder abgedruckt in: Ders. 2002, 172-180. 11 Vgl. dazu Andreas Lindemann, Neutestamentler in der Zeit des Na-tionalsozialismus. Hans von Soden und Rudolf Bultmann ...