Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Political Constitution of the Spanish Monarchy, promulgated on 18 March 1812 by the Cortes of Cádiz, defined Spanish and Spanish-American liberalism for the early nineteenth century. It was a response to the constitutional crisis caused by the forced abdication and exile of Spain's legitimate monarch, Ferdinand VII, in 1808.

  2. The first stage of Ferdinand VII’s reign is the so-called Absolutist Sexennium (1814-1820). There were many internal problems, such as the bankruptcy, liberal coup d’états, and the war of independence of the American colonies. On 1 January 1820 the Colonel Riego staged a coup d’état in Cabezas de San Juan (Seville) demanding the ...

  3. 10.10. König Ferdinand VII. von Spanien hebt alle von der abgesetzten liberalen Regierung seit 1820 getroffenen Maßnahmen auf. NOVEMBER. 7.11. Oberst Rafael de Riego y Nuñez (1784-1823), Anführer des liberalen Putsches von 1820, wird in Madrid hingerichtet. 23.11. Der Architekt Friedrich von Gärtner (1791-1842), die Maler Joseph Karl ...

  4. Ferdinand VII (Spanish: Fernando VII; 14 October 1784 – 29 September 1833) was a King of Spain during the early 19th century. He reigned briefly in 1808 and then again from 1813 to his death in 1833. He was known to his supporters as el Deseado (the Desired) and to his detractors as el Rey Felón (the Felon/Criminal King).

  5. Alias:Ferdinand VII. (Spanien) Der spanische König. Sohn Karls IV. und Maria Luises von Parma. Er war 1808 und 1814 bis 1833 König. Napoleon I. zwang ihn 1808 zum Thronverzicht und Aufenthalt in Frankreich. Nach seiner Rückkehr 1814 hob er die Verfassung von 1812 auf, überwand mit französischer Militärhilfe die liberale Revolution des ...

  6. Unter Karl IV., von 1788 bis 1808 spanischer König, wurde der Stierkampf verboten, sein Sohn Ferdinand VII. (1814–1833) hob das Verbot wieder auf und ließ in Sevilla die erste Stierkampfschule ...

  7. Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Seit 1590 Erzherzog von Innerösterreich, vereinte er nach und nach die Territorien der Habsburgermonarchie unter seiner Herrschaft. 1617 wurde er König von Böhmen, jedoch zeitweise 1619/20 ...