Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vielen Ballettfans gilt sie als die beste Tänzerin weltweit. Zumindest ist Anna Pawlowa die wohl berühmteste Ballerina. „Sie IST der Schwan“ – diesen Kommentar haben gleich mehrere Bewunderer unter einem kurzen Youtube-Video abgegeben, das die Russin in ihrer legendären Rolle als sterbender Schwan zeigt. 1905 tanzte sie erstmals dieses Solo, das der Choreograf Michel Fokine für sie ...

  2. Amazon.de - Kaufen Sie Anna Pavlova günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • DVD
  3. D Anna Pawlowa, 1912. D Anna Pawlowna Pawlowa (Анна Павловна Павлова, äigetlig russisch Анна Матвеевна Павлова Anna Matwejewna Pawlowa, in westlige Sprooche vilmol Anna Pavlova transkribiert; * 31. Jänner jul. / 1 ...

  4. Dies ist eine Themenkategorie für Artikel, die folgendes Kriterium erfüllen: „ gehört zu Anna Pawlowna “. Diese Kategorie darf nur in andere Themenkategorien eingehängt werden – ihre Einordnung in eine Objektkategorie (Kriterium: „ist ein/e …“) würde zu Fehlern im Kategoriesystem führen. Diese Kategorie bezieht sich auf die ...

  5. Anna Pawlowa ist der Name folgender Personen: Anna Anatoljewna Pawlowa (* 1987), russische Turnerin. Anna Pawlowna Pawlowa (1881–1931), russische Tänzerin. Siehe auch: Anna Pawlowna (1795–1865), Königin der Niederlande. Marija Filippowna Limanskaja, missbräuchlich als An (n)a Pawlowna bezeichnet. Kategorie: Begriffsklärung.

  6. Anna Pawlowa als sterbender Schwan. Der sterbende Schwan ( russisch Умирающий лебедь) ist ein ausdrucksvolles Tanz -Solo ( Pas seul) des Choreografen Michel Fokine für die Primaballerina Anna Pawlowa, zur Musik des Cello -Solos Le Cygne aus Le carnaval des animaux (1886) von Camille Saint-Saëns. Die Länge beträgt gut drei ...

  7. Anna Pawlowa - Ein Leben für den Tanz . Regie: Emil Loteanu (auch: Lotjanu), Farbe, Spielfilm Sowjetunion 1983 DEFA-Studio für Synchronisation . Film-/Videoformat 35 mm Länge in m 4133 Anlaufdatum 26.10.1984. Filmstab. Regie. Emil Loteanu (auch: Lotjan ...