Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Luitpold von Bayern. PDF-Export Ereignisse . 30. Landtag des Königreichs Bayern (1883–1886) ... Prinzregent von Bayern (seit 1886) Geburt: 12. März 1821, Würzburg : Tod: 12. Dezember 1912, München : Konfession: römisch-katholisch: Näheres zum L ...

  2. Todestag von Prinzregent Luitpold von Bayern erinnern renommierte AutorInnen an den populären »Landesgroßvater«; und die nach ihm benannte Epoche. Prinz Luitpold ist 65, als er nach dem Tod Ludwigs II. »Reichsverweser«; wird. In den 26 Jahren seiner Regentschaft erlebt Bayern eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und der kulturellen ...

  3. Herzlich willkommen Es freut mich, dass Sie sich für die Familie Wittelsbach und das Haus Bayern interessieren. Die über 800jährige Verbindung der Familie mit dem Land Bayern wurde zwar mit dem Ende der Monarchie 1918 äußerlich gelöst, nicht geendet hat jedoch die gegenseitige Verbundenheit, Wertschätzung und Zuneigung. Den Menschen in Bayern ist der

  4. Das Reiterstandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern an der Prinzregentenstraße in München wurde 1901–1913 vom Bildhauer Adolf von Hildebrand im Stil des Neubarock geschaffen. Beschreibung. Die Figur aus Bronze zeigt Luitpold zu Pferd, der Sockel ...

  5. 30. Dez. 2018 · Therese, Prinzessin von Bayern (1850 – 1925) Arnulf, Prinz von Bayern (1852 – 1907), Hochzeit 1882 mit Prinzessin Therese von Liechtenstein (1850 – 1938) Prinzregent Luitpold im Kreise seiner Familie. Stehend v. l. n. r.: Prinz Leopold, Prinzessin Therese, Prinz Ludwig, Herzog Carl Theodor, Prinz Alfons, Kronprinz Rupprecht, Prinz Arnulf.

  6. Luitpold von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg als Sohn von Ludwig I., König von Bayern und Therese, Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen; † 12. Dezember 1912 in München ), ein Wittelsbacher, war von 1886 bis zu seinem Tod Regent in Bayern, also Vertreter des nicht handlungsfähigen Königs. Seine Regierungsstätte war seinerzeit das ...

  7. Luitpoldinger. Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern. Die Nachkommen des ersten Herzogs ...