Yahoo Suche Web Suche

  1. Booking.com – offizielle Seite – Hotel. Wählen Sie aus einer riesigen Auswahl an Unterkünften die Booking.com bietet

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Carl Heinrich Friso (* 1. September 1711 in Leeuwarden; † 22. Oktober 1751 in Huis ten Bosch ), Prinz von Oranien, war als Wilhelm IV. Titularfürst von Oranien und regierender Fürst von Nassau-Dietz, später auch von Nassau-Hadamar, Nassau-Siegen und Nassau-Dillenburg . In den Jahren 1747 bis 1751 war er Erbstatthalter der ...

  2. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen war sich selbst sein größter Baumeister. Von Karl Friedrich Schinkel ließ er die Entwürfe von seiner Hand nach italienischem Vorbild umsetzten. Ihm sind Schlösser als architektonische Kleinode zu verdanken. Die Tour beginnt südwestlich am Pfingstberg bei Potsdam und endet nordöstlich am Schloss ...

  3. Deutscher Bund und "nationale Frage". Am 28. März 1849 war der preußische König Friedrich Wilhelm IV. von der Mehrheit der Abgeordneten des Frankfurter Paulskirchenparlamentes zum Kaiser der Deutschen gewählt worden. Doch die ihm "von unten" angebotene Krone lehnte Friedrich Wilhelm IV. aus Überzeugung ab, ihr haftete seiner Auffassung ...

  4. 22. März 2016 · ZeitZeichen. 28.04.1849 - Friedrich Wilhelm IV. lehnt Kaiserkrone ab. Stand: 22.03.2016, 15:11 Uhr Ein Jahr liegt der Ausbruch der Revolution von 1848 zurück. Das neue Parlament in der ...

  5. März 1849 wählten die Abgeordneten mit knapper Mehrheit Friedrich Wilhelm IV. zum „Kaiser der Deutschen“. Der König von Preußen lehnte die Kaiserkrone jedoch ab, weil der ihm angetragenen Würde seinen Worten nach der „Ludergeruch der Revolution“ anhafte. Zugleich erkannten Österreich, Preußen, Bayern, Hannover, Sachsen und andere Staaten die „revolutionäre“ Reichsverfassung ...

  6. 6. Juni 2017 · Archiv. Vor 175 JahrenKönig Friedrich Wilhelm IV. hebt die "Turnsperre" auf. Am 6. Juni 1842 wurde per Kabinettsorder durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. die so genannte ...

  7. Wilhelm IV. war der älteste Sohn und Erbe des Grafen Wilhelm III. von Holland und der Johanna von Valois. Beim Tod seines Vaters, 1337, trat er dessen Nachfolge an. Er verbündete sich mit seinem Schwager König Eduard III. von England im beginnenden Hundertjährigen Krieg gegen Frankreich. Trotz des Drängens auch seines anderen Schwagers ...