Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Cassirer Werke (Hamburger Ausgabe, ECW) 01-26. 2009. Bearbeitet von Ralf Becker, Tobias Berben, Julia Clemens, Maureen Lukay, Friederike Plaga, Claus Rosenkranz, Reinold Schmücker, Marcel Simon und Dagmar Vogel. 11.264 Seiten.

  2. 24. Okt. 2011 · Ernst Cassirer was a pivotal figure for a generation of philosophers, and his evolving application of Kant to the problems of philosophy is overdue for a serious revival of interest. Skidelsky does yeoman's work here in sifting through Cassirer's work in relation to the conflicting tensions of positivism and the phenomenological turn in Continental philosophy. This volume is an apt ...

  3. Juli: Ernst Cassirer wird als Sohn des jüdischen Kaufmanns Eduard Cassirer und dessen Frau Jenny in Breslau geboren. ab 1892 Er studiert zunächst auf Wunsch des Vaters Rechtswissenschaft in Berlin, wechselt jedoch rasch zum Studium der deutschen Literatur und Philosophie, das er später an verschiedenen deutschen Universitäten fortsetzt.

  4. Davoser Disputation. Die Davoser Disputation (auch: Streitgespräch von Davos, offizielle Bezeichnung: „Arbeitsgemeinschaft Cassirer – Heidegger“ [1]) ist ein in der modernen Philosophiegeschichte berühmter Dialog, den der Kulturphilosoph und Semiotiker Ernst Cassirer und der Seinsphilosoph und Hermeneutiker Martin Heidegger am 26.

  5. Ernst Cassirer. Nachgelassene Manuskripte und Texte (ECN) 18. 2009. Leinen. 978-3-7873-1264-1. Buch. Inkl. einer DVD-ROM (als Einzelplatzlizenz) mit sämtlichen etwa 1.400 bislang aufgefundenen Briefen von und an Ernst Cassirer. mehr dazu. EUR 238,00. Zum Warenkorb hinzufügen. Als Buch & eBook erhältlich.

  6. Ernst Cassirer wird am 28. Juli 1874 in Breslau als Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Breslau, heute in Polen, gehörte damals zur deutschen Provinz Schlesien. Zunächst studiert Cassirer Rechtswissenschaft, deutsche Literatur und Philosophie in Berlin, wechselt aber 1896 nach Marburg, um sich dort Hermann Cohen und dem Neukantianismus der Marburger Schule anzuschließen. 1899 ...

  7. Ernst Cassirer wurde am 28. Juli 1874 als Sohn des jüdischen Kaufmanns Eduard Cassirer und seiner Frau Jenny in Breslau geboren. Cassirer studierte ab dem Jahr 1892 Rechtswissenschaft in Berlin. Er wechselte zu den Studienfächern deutsche Literatur und Philosophie, die er in Leipzig, Heidelberg und Berlin weiter betrieb. 1894 kam er durch ...