Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2017 · Eine Rede, die die Wissenschaft veränderte. Ob in der Ökonomie, in der Soziologie oder in den Kulturwissenschaften: Den Universalgelehrten Max Weber kennt heute fast jeder Studierende. Seine ...

  2. Max Weber wurde als Sohn des Juristen Max Weber und seiner Frau Helene, geborene Fallenstein, am 21. April 1864 in Erfurt geboren. Weber besuchte das Gymnasium und absolvierte das Abitur. 1882 fing er an, Nationalökonomie, Geschichte, Philosophie und Jura zu studieren. 1889 promovierte Weber zum Dr. jur. der juristischen Fakultät. 1892 habilitierte er sich in Berlin.

  3. Max Weber war ein einflussreicher Vordenker der modernen Gesellschaftstheorie und eine äußerst schillernde Persönlichkeit mit Licht- und Schattenseiten. Als er 1920 mit 56 Jahren starb ...

  4. 1. Okt. 2020 · Max Weber, Klassiker Abstract. Max Weber gilt heute als der »Klassiker der Klassiker«, wie die 47-bändige Werksausgabe lebhaft demonstriert. Freilich entrückt uns Weber immer mehr und das Gros der Arbeiten schreibt über Weber, statt mit ihm zu arbeiten. Die ungebrochene Aktualität seines Werkes lässt sich jedoch in fünf Strängen seines ...

  5. Der Begriff Soziologische Grundbegriffe wurde von Max Weber (1913, 1922) in die Soziologie eingebracht. Weber führte damit sehr wirkungsvoll die Begriffsarbeit fort, die bereits unter anderem von Auguste Comte, Ferdinand Tönnies und Émile Durkheim geprägt war. Weber ging es primär um Begriffsdefinitionen einer

  6. 14. Juni 2020 · Dabei hat Max Weber nicht nur die Soziologie wesentlich geprägt, sondern auch wichtige Erkenntnisse für die Religionswissenschaften beigesteuert. Seine vergleichende Perspektive, die versuchte, die verschiedenen ‚Weltreligionen‘ in den Blick zu nehmen und dadurch auch die Entwicklungen in Europa zu relativieren, ist auch heute noch von großem Interesse.

  7. Max Weber kam als 18-Jähriger für drei Semester zum Jurastudium an die Universität Heidelberg. Neben seinem eigentlichen Studienfach hörte er auch Vorlesungen in Geschichte, Nationalökonomie und Philosophie. Nach seiner Habilitation 1891 und Stationen in Berlin und Freiburg übernahm er 1897 an der Universität Heidelberg die Professur ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach