Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lexikon der Geographie Lebenswelt. Lebenswelt, zentraler Begriff der Phänomenologie von Edmund Husserl (1859-1938), unter dem zunächst die Welt verstanden wird, wie wir sie unbefragt als selbstverständlich erleben. Damit ist jener Wirklichkeitsbereich bezeichnet, den der "gesunde Menschenverstand" als schlicht gegeben vorfindet, was wir als ...

  2. Edmund Husserl, nacido el 8 de abril de 1859 en Prostějov, Moravia (actualmente República Checa) y fallecido el 27 de abril de 1938 en Friburgo, Alemania, fue un destacado filósofo y matemático. Es conocido principalmente por ser el fundador de la corriente filosófica de la fenomenología , una corriente que busca el estudio de la experiencia subjetiva y la conciencia humana.

  3. Edmund Husserl. Edmund Gustav Albrecht Husserl (1859 – 1938) fue un filósofo y matemático moravo-alemán (normalmente considerado alemán, ya que la mayor parte de su vida adulta transcurrió en Alemania), más conocido como el padre del movimiento fenomenológico del siglo XX. Su obra rompió con el positivismo dominante de su época ...

  4. 18. Feb. 2020 · Husserl, Edmund: Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik. Redigiert und hg. von Ludwig Landgrebe. Hamburg 7 1999. (EU) Google Scholar Husserl, Edmund: Husserliana. Gesammelte Werke. Den Haag/Dordrecht 1950 ff. (Als Abkürzung wird die Bandangabe in römischen Ziffern und die Seitenangabe in arabischen Ziffern verwendet.)

  5. Edmund Husserl [ˈʔɛtmʊnt ˈhʊs ɐ l] 1, né le 8 avril 1859 à Prossnitz ( empire d'Autriche) et mort le 26 avril 1938 à Fribourg-en-Brisgau ( Allemagne nazie ), est un philosophe et logicien, autrichien de naissance, puis prussien, fondateur de la phénoménologie, qui eut une influence majeure sur l'ensemble de la philosophie du XXe ...

  6. Die Rechtsphänomenologie geht auf Edmund Husserl zurück und wurde vor allem durch den Rechtsphilosophen Adolf Reinach ausdifferenziert. Wilhelm Schapp, ebenfalls ein Schüler Husserls, führte zunächst das Werk Reinachs kritisch fort, entwickelte später jedoch eine eigene Geschichtenphänomenologie, die sich von Reinach abwandte. Sie, wie ...

  7. Husserl merkte an, moderne Physik besitze kein abgehobenes Fundament, fernab der Alltagswelt, sondern gehe von vorwissenschaftlichen Annahmen über die Welt aus: „Auch objektive Wissenschaft stellt nur Fragen auf dem Boden dieser ständig im Voraus, aus dem vorwissenschaftlichen Leben her, seienden Welt.“. Natürlich ist diese Zeit der ...

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Edmund Husserl

    phänomenologie