Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Jetzt Preise für Peter Cornelius vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

    • Doppel-Cd

      Große Auswahl, alle Marken

      zu Top Preisen bei idealo

    • Cd-Boxset

      Günstige Preise bei idealo

      Jetzt vergleichen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Cornelius, Fotojournalist, 1913-1970. Immer wieder aber waren es – nach seinen eigenen Worten – Seereisen, die in den fünf Jahren zwischen 1933 und 1938 zugleich Erholung und Arbeit vor einer Fülle von Bildern brachten.

  2. Cornelius: Peter von C., geb. 23. Sept. 1783 in Düsseldorf, † in Berlin 6. März 1867. Der berühmteste deutsche Historienmaler neuerer Zeit und Stifter einer großen Schule, ist er zugleich der weitaus einflußreichste unter jenen Meistern, welche zu Anfang des Jahrhunderts den Grund zu einer nationalen Kunst legten, die ihm ihre höchsten Leistungen verdankt.

  3. 22. Okt. 2011 · Interpret: Peter CorneliusAlbum: Die größten Hits aus 25 JahrenTitel: No.01 Du entschuldige

    • 4 Min.
    • 4,7K
    • ConichiwaTheKnight
  4. PETER VON CORNELIUS. WIKIPEDIA PETER VON CORNELIUS. ZITATE „Die Kunst ist ein Ganzes; der Künstler muß alles machen; darum ist das Fächeln keine Kunst und gehört auch in keine Akademie.“ | Peter von Cornelius | Maler | 1783 – 1867 . Impressum. R ...

  5. 28. Apr. 2023 · 29.01.2024. Seit über fünf Jahrzehnten zählt Peter Cornelius zu den erfolgreichsten Singer-Songwritern im deutschsprachigen Raum. Viele seiner Songs sind längst Allgemeingut geworden - sind Klassiker, wie 'Reif für die Insel', 'Segel im Wind' und natürlich 'Du entschuldige i kenn di'. 2024 geht der Ausnahme-Musiker nun wieder auf Tour.

  6. "Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils."

  7. Die Faust-Zeichnungen von Peter Cornelius gehören zu den exemplarischen Beispielen nazarenischer Zeichenkunst. Der Künstler begann den Zyklus 1810 in Frankfurt am Main, zwei Jahre nach der Veröffentlichung der Dichtung, brachte ihn jedoch erst 1816 in Rom zum Abschluss. In großem Format und in Feder ausgeführt waren die insgesamt zwölf ...