Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Aug. 2023 · Imago. 1987 war es so weit. Herta Müller konnte endlich der Diktatur ihrer rumänischen Heimat entkommen, aber der Geheimdienst Securitate hatte ihr noch ein letztes Geschenk mit auf den Weg ...

  2. 8. Okt. 2009 · Herta Müller ist eine Autorin der Migration. Auch damit steht sie nicht allein, und der Nobelpreis zeichnet sie stellvertretend für viele aus. Gerade die deutschsprachige Literatur hat sich in ...

  3. 17. Aug. 2023 · Literaturnobelpreistägerin Herta Müller wird 70 und sagt, Humor ist überlebenswichtig, 1987 aus Rumänien vor dem Geheimdienst geflohen, lebt sie in Berlin und bleibt weiterhin ein kritisch ...

  4. Herta Müller beim Literaturfest München 2016 Herta Müller (* 1953) [Bearbeiten] deutsch-rumänische Schriftstellerin und Dichterin. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Heimat ist das, was gesprochen wird." Gollenstein Verlag: Merzig 2001, Rede an die Abiturienten des Jahres 2001. ISBN 3-938823-65-8, (2. Auflage: 2009).

  5. Herta Müller Schriftstellerin (Prosa, Lyrik, Essays) Am 17. August 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt in Berlin. Seit 2016 Mitglied der Akademie der Künste, Berlin, Sektion Literatur. Biographie. 1973-1976 Studium der Germanistik und Rumänistik ...

  6. 23. Aug. 2021 · 1987 reist Herta Müller aus Rumänien nach West-Deutschland. Ihre erste Station: Das Auffanglager Nürnberg-Langwasser. Beamte verhören sie, unterstellen ihr, sie sei eine Agentin der Ceauşescu ...

  7. 2. Mai 2024 · Herta Müller (born August 17, 1953, Nițchidorf, Romania) is a Romanian-born German writer who won the Nobel Prize for Literature in 2009 for her works revealing the harshness of life in Romania under the dictatorship of Nicolae Ceaușescu. The award cited Müller for depicting “the landscape of the dispossessed” with “the concentration of poetry and the frankness of prose.”