Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Golo Mann – berühmter Sohn, Emigrant, Gelehrter und scharfsinniger Analytiker im politischen Spannungsfeld zweier Kontinente. Zu Beginn des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts hineingeboren in eine der prominentesten Familien dieser Zeit, aufgewachsen in der Weimarer Republik, war er ein früher Kritiker des Nationalsozialismus.

  2. Golo Mann konnte kaum etwas dagegen tun, immer zunächst als Sohn des berühmten und schwierigen Vaters Thomas Mann gesehen zu werden. Doch mit historischen Werken machte er sich einen eigenen Namen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › GoloGolo – Wikipedia

    Golo Mann (1909–1994), deutscher Historiker, Schriftsteller und Philosoph; Golo Weber, deutscher Weinkritiker, Weinbuchautor und Mäzen; Golo (Comicautor) (* 1948), französischer Autor und Illustrator; Schlüsselfigur der Genovevasage, siehe Genoveva von Brabant; Golo steht zudem für: Golo (Volk), Volk im Südsudan, siehe Ndogo

  4. Golo Mann wurde am 27. März 1909 geboren . Angelus Gottfried Thomas Mann, wie er mit richtigem Namen hieß, war ein renommierter deutscher (sowie später auch tschechischer, amerikanischer und Schweizer) Historiker (u. a. „Deutsche Geschichte des 19. und 20.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  5. Die politischen Essays unter anderem über Kennedy, Brandt und de Gaulle lassen den heute konsensfähigen Golo Mann erneut zu Wort kommen, während die Porträts an das nach wie vor kräftige Publikumsinteresse für die Familie Mann appellieren. In einer gewissen Spannung steht der Nach- bzw. teilweise auch Neudruck der letztgenannten Texte freilich zu Lahmes richtigem Hinweis, Golo Mann habe ...

  6. 29. Jan. 2022 · Schon Golo Manns erster Beitrag in der SZ-Serie erwies sich zwanzig Jahre später als visionär: "Es gab den Spruch über dem Portal einer Forst-Akademie, den, glaube ich, Bismarck irgendwo ...

  7. Propyläen Weltgeschichte. Die Propyläen Weltgeschichte (Untertitel: Eine Universalgeschichte von den Anfängen bis zur Nachkriegszeit) ist ein deutschsprachiges, von Golo Mann, Alfred Heuß und August Nitschke herausgegebenes Standardwerk der Geschichte, erschienen im Propyläen-Verlag zwischen 1960 und 1965 in zwölf Bänden. Eine 1986 ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach