Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes R. Becher. Becher wird 1891 in München geboren. Sein Vater ist als Amtsrichter am Münchner Landgericht tätig. Er versucht, dem gutbürgerlichen Elternhaus und der strengen Erziehung des Vaters zu entfliehen, und gibt sich der Literatur hin. Er ist ein großer Verehrer von Heinrich Kleist.

  2. 19. Jan. 2019 · Und zum Schluss ein Sonett mit dem Titel "Das Sonett" von Johannes R. Becher aus dem Jahr 1947: Wenn einer Dichtung droht Zusammenbruch und sich die Bilder nicht mehr ordnen lassen, wenn immer ...

  3. 1928 gründete Johannes R. Becher, späterer Kulturminister der DDR, den Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Elfriede Brüning und Jan Koplowitz sind die letzten Aktivisten

  4. Johannes-R.-Becher-Straße 3-11. Auf einen Blick. Studentenwohnheim mit Platz für 902 Studierende und eigenem Studentenclub im Südosten von Leipzig. Das renovierte Studentenwohnheim ist eines unserer größten und bietet Platz für insgesamt 902 Studier ...

  5. www.spiegel.de › kultur › linker-schlemihl-a-e64dbc9e-0002Linker Schlemihl - DER SPIEGEL

    10. Jan. 1999 · AUTOREN Linker Schlemihl. Linker Schlemihl. Er war DDR-Bonze und Staatsdichter: Eine neue Biographie zeigt Johannes R. Becher als sex- und trinkfesten Schmerzensmann. Von Peter Stolle. 10.01.1999 ...

  6. 25. Feb. 2023 · Johannes R. Becher: Statt einer Autobiographie (1928), in derselbe: Publizistik I 1912–1938 (Gesammelte Werke 15), Berlin-Weimar 1977, 144–158, hier 154 (kurz: Publizistik I). Vgl. Lexikon sozialistischer deutscher Schriftsteller. Von den Anfängen bis 1945, Leipzig 1964, 84–102.

  7. Johannes R. Becher: »Im Mittelpunkt der Forschungsvorhaben des DLL steht momentan die Untersuchung von literarischen Schreibprozessen und deren Entwicklung im Kontext einer institutionellen Hochschulausbildung, dargestellt an der Geschichte des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ in Leipzig, das in der Zeit von 1955 bis 1993 die einzige akademische Ausbildungseinrichtung für ...