Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Juli 2014 · Arthur Schnitzler, "Später Ruhm", herausgegeben und mit einem Nachwort von Wilhelm Hemecker und David Österle, Zsolnay Verlag, Wien 2014, 160 Seiten, 17,90 Euro. Mehr zum Thema Archiv

  2. Das Arthur-Schnitzler-Archiv in Freiburg im Breisgau ist einer der wichtigsten Verwahrungsorte von Nachlassmaterial des österreichischen Schriftstellers und Arztes Arthur Schnitzler (1862–1931). Es wurde Mitte der 1960er Jahre in Freiburg gegründet und ist dem Deutschen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg angegliedert.

  3. Die Miß. Stubenmädchen bei Hofreiter. Touristen, Hotelgäste, Kellner, Boys usw. Das weite Land ist eine Tragikomödie in fünf Akten von Arthur Schnitzler. Die Uraufführung fand am 2. November 1910 [1] am Novyj dramatičeskij teatr in Sankt Petersburg statt. [2] Auf Deutsch wurde es erst ein Jahr später, am 14.

  4. 20. Mai 2016 · Editorial. Die Arthur Schnitzler-Bibliographie zielt darauf, die Ausgaben der Werke, Briefe, Tagebücher und anderer Schriften Arthur Schnitzlers einschließlich ihrer Übersetzungen sowie die einschlägige Forschungsliteratur möglichst umfassend zu dokumentieren und über eine Suchmaske differenziert recherchierbar zu machen.

  5. Arthur Schnitzler wurde am 15. Mai 1862 in Wien geboren. Nach dem Abitur studierte er Medizin, wurde Assistenzarzt an der Poliklinik und dann praktischer Arzt, bis er sich mehr und mehr seinen literarischen Arbeiten widmete. 1891 wurde Schnitzlers erstes Theaterstück uraufgeführt, 1895 erschien Schnitzlers erstes Buch bei S. Fischer in Berlin.

  6. Postume Ehrungen von Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler (1862–1931) starb als einer der erfolgreichsten Dramatiker und Schriftsteller seiner Zeit. Als jüdischer Autor war er in der Zeit des Nationalsozialismus verpönt und erst in der Nachkriegszeit setzte eine langsame Institutionalisierung zum Klassiker ein. [1]

  7. de.wikipedia.org › wiki › LiebeleiLiebelei – Wikipedia

    Ende Oktober 1894, kurz nach der Fertigstellung, reichte Schnitzler Liebelei am Burgtheater ein, im darauffolgenden Jänner wurde es zur Aufführung angenommen. [6] Die Uraufführung erfolgte ein knappes Jahr nach der Fertigstellung, am 9. Oktober 1895, u. a. mit Schnitzlers Geliebter Adele Sandrock in der Rolle der Christine. [7]

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach