Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Hölderlin (1770-1843), der seine ersten Lebensjahre in Lauffen verbrachte, war Nürtingen Heimatstadt und Vaterstadt zugleich. 1774 kam er als Vierjähriger nach Nürtingen. Seine Mutter hatte sich nach dem Tod ihres ersten Mannes hierher verheiratet. Halt fand Hölderlin an seinem Stiefvater Johann Christoph Gok, der Weinhändler und ...

  2. Patmos ist der Titel einer 1803 vollendeten Hymne von Friedrich Hölderlin. Der Erstdruck erfolgte 1808 [1] im Musenalmanach von Leo von Seckendorff, gewidmet ist die Dichtung dem Landgrafen von Homburg. Das Gedicht ist nach der griechischen Insel Patmos benannt, die als Schöpfungsort der prophetischen Offenbarung des Johannes gilt.

  3. Der Dichter Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, † 7. Juni 1843 in Tübingen) studierte von 1788 bis 1793 als Stipendiat des Tübinger Stifts an der Universität Tübingen zunächst die Freien Künste (Artes liberales) und dann, nach dem Erwerb des Magistergrades, Theologie.

  4. Friedrich Hölderlin (Pastell von Franz Karl Hiemer, 1792) Friedrich Hölderlin (1770–1843) Biographie; Gedichte. Gedichte 1784-1800; Gedichte 1800-1804

  5. Johann Christian Friedrich Hölderlin ( 20. března 1770 Lauffen am Neckar – 6. června 1843 Tübingen) byl významný německý lyrik. Ve své tvorbě spojil prvky klasicismu a romantismu. V mládí byl ovlivněn pietismem [1]. Jeho ódy a hymny byly technologicky inovativní pro formální překračování verše ( stichomytie ).

  6. Hölderlin wurr 1770 in Lauffen an’ Neckar as Söhn vun den Klosterpleger Heinrich Friedrich Hölderlin (1736–1772) un de sien Ehefru, de Pfarrerdochter Johanna Christiana, boren Heyn (* 8. Juli 1748 in Frauenzimmern; † 17. Februar 1828 in Nürtingen), boren. As Hölderlin twee Johr old weer, is sien Vader storven.

  7. Norbert Hellingrath: Hölderlin. Zwei Vorträge: Hölderlin und die Deutschen. Hölderlins Wahnsinn, München 2 1922 Universität Rostock; Friedrich Seebaß: Hölderlin-Bibliographie. München 1922 Internet Archive, Michigan-USA * Stefan Zweig: Friedrich Hölderlin, in: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche.