Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Baumarkt

      Alles für dein Heimwerken.

      Jetzt bei Amazon bestellen!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2012 · Lyrik im Leichenschauhaus. 21.05.2012. Vor 100 Jahren erschienen neun Gedichte des damals 26-jährigen Gottfried Benn unter dem Titel „Morgue und andere Gedichte“ als „lyrisches Flugblatt ...

  2. Die komplexe Bezugnahme und Anverwandlung von Wissensbeständen der Moderne im Werk Gottfried Benns. »Der Lyriker kann gar nicht genug wissen«, heißt es apodiktisch in Gottfried Benns Marburger Poetologie-Vortrag »Probleme der Lyrik«, der nicht von ungefähr in einem Universitätshörsaal gehalten wurde: »Man muß dicht am Stier kämpfen, sagen die großen Matadore, dann vielleicht kommt ...

  3. 18 Bücher. Gottfried Benn: Gehirne. Rönne-Novellen. Lesung mit Rolf Becker (1 mp3-CD) Der Audio Verlag (DAV), Berlin 2022. ISBN 9783742423351, CD, 15.00 EUR. 1 mp3-CD mit 101 Minuten Laufzeit. Rönne, ein junger Arzt, fährt mit dem Zug durch Deutschland, um in einer entfernt gelegenen medizinischen Anstalt den Chefarzt zu vertreten.

  4. Gottfried Benn (1886-1956) served in the German army’s medical corps during WWI and used his clinical experiences as inspiration for his first collections of poetry, Morgue und andere Gedichte (1912) and Fleisch (1917).

  5. Benn wird 1951 der Büchner – Preis verliehen und 1953 das Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Er stirbt 1956 in Berlin. Benns literarisches Schaffen ist ein Zeugnis seiner beruflichen Tätigkeit als Arzt und der Eindrücke aus den beiden Weltkriegen. Krankheiten, Leid, Tod und Zerfall sind die Themen, die seine Lyrik zentral bestimmen.

  6. Gottfried Benn war damals schon zu einem historischen Phänomen geworden. Die jungen Poeten der Gruppe 47 hatten das Rückzugsgefecht schon hinter sich, hatten sich etabliert in der Reduktion. Die Verführung der Bennschen Sprache, die Verfallenheit an den Sound seiner Gedichte, stand damals also schon im Widerspruch zu den neuen Tendenzen.

  7. 20. Mai 2012 · Wilder Ekel – geiles Grauen. „La Morgue“ heißt das berühmte Leichenschauhaus in Paris. Der bis dahin völlig unbekannte Autor und angehende Militärarzt Gottfried Benn beschreibt in seinem ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach