Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Jünger: Feldpostbriefe an die Familie 1915-1918. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2014. ISBN 9783608939507, Gebunden, 144 Seiten, 19.95 EUR. Herausgegeben von Heimo Schwilk. In den Jahren 1915 bis 1918 berichtet Ernst Jünger in einer fesselnden Serie von Feldpostbriefen über seine Kriegserlebnisse.

  2. www.welt.de › themen › ernst-juengerErnst Jünger - WELT

    Ernst Jünger, Vater von zwei Söhnen aus erster Ehe, war zweimal verheiratet. Er starb am 17. Februar 1998 im Alter von 102 Jahren im baden-württembergischen Riedlingen. Er starb am 17.

  3. 3. Nov. 2010 · One of the most graphic accounts of World War I, the diary of German author Ernst Jünger, has been published for the first time. Its dispassionate description of life and death on the Western ...

  4. 19. Dez. 2018 · Beschreibung. Die Ernst Jünger-Gesamtausgabe erstmals vollständig im Taschenbuch. »Einzigartiger Zeuge der Zeit«, »der beste Feind der Moderne«, »Poet der Käfer«: Ernst Jünger, der zu den wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts zählt, hat ein Werk geschaffen, das so bedeutend wie umstritten ist. Erstmals erscheint die 22-bändige ...

  5. Beschreibung. Ein editorisches Ereignis: die historisch-kritische Ausgabe von Ernst Jüngers »Strahlungen«. Die Tagebücher, die Ernst Jünger zwischen 1939 und 1948 führte, sind das Dokument eines Ausnahmezustands. Die vorliegende Edition bietet sie in der Originalfassung und erlaubt eine neue Auseinandersetzung mit den weltberühmten ...

  6. Unsere Gesellschaft wurde 1998 als Freundeskreis der Brüder Ernst und Friedrich Jünger e.V. gegründet. Sie widmet sich der Förderung und wissenschaftlichen Erforschung des literarischen Werkes der Brüder Ernst und Friedrich Georg Jünger. Sitz der Gesellschaft ist Wilflingen, Landkreis Biberach an der Riß, letzter Wohnort Ernst Jüngers.

  7. von Ernst Jünger. ( 6 ) 19,99 €. Der dritte Band der Gesamtausgabe schließt unmittelbar an den vorhergehenden an, umfasst er doch den zweiten Teil des »Pariser Tagebuchs«, die »Kirchhorster Blätter« sowie »Die Hütte im Weinberg«. Damit liegen die Tagebücher Jüngers aus den Jahren 1943 bis 1948 vor.