Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu Hackerangriffen auf den Deutschen Bundestag kam es immer wieder. Der bisher folgenreichste Angriff erfolgte vermutlich ab Anfang 2015 und wurde im Mai 2015 entdeckt. Nach einer ausführlichen Recherche zu dieser Attacke äußerten Redakteure der Zeit im Mai 2017 die Befürchtung, dass kritische Inhalte aus den abgeflossenen Daten im ...

  2. Die Rechtsstellung der Fraktionen des Deutschen Bundestages ist in § 54 AbgG geregelt. Danach sind sie rechtsfähige Vereinigungen von Abgeordneten (Abs. 1) und können klagen und verklagt werden (Abs. 2); sie sind nicht Teil der öffentlichen Verwaltung und üben keine öffentliche Gewalt aus (Abs. 3). Siehe auch (Teil-) Rechtsfähigkeit.

  3. Die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag [1] (auch AfD-Bundestagsfraktion [2]) ist die Fraktion der rechtsextremen [3] Partei Alternative für Deutschland (AfD) im Deutschen Bundestag, die erstmals bei der Bundestagswahl 2017 ins Parlament einzog. Im 20. Deutschen Bundestag ist die Fraktion mit insgesamt 78 Abgeordneten vertreten. [4] 1 ...

  4. Der 4. Bundestag konstituierte sich nach der Bundestagswahl 1961, die am 17. September 1961 stattfand. Alterspräsident war Robert Pferdmenges von der CDU, für den Abgeordneten Konrad Adenauer (CDU), der als Bundeskanzler die Würde des Alterspräsidenten nicht wahrnehmen wollte. Am 7.

  5. Der 8. Bundestag konstituierte sich durch die Bundestagswahl 1976, die am 3. Oktober 1976 stattfand. Er war aufgrund einer im selben Jahr beschlossenen Grundgesetz -Änderung der letzte Bundestag, der über 30 Tage vor dem Ende der Wahlperiode gewählt wurde. Alterspräsident war Ludwig Erhard von der CDU (Bundeskanzler a. D.).

  6. Der 16. Deutsche Bundestag wurde nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestages am 18. September 2005 gewählt, konstituierte sich am 18. Oktober 2005 [1] und wurde am 27. Oktober 2009 von dem am 27. September 2009 gewählten 17. Deutschen Bundestag abgelöst. [2] Insgesamt tagte der 16.

  7. Aufgaben und Ziele. Zu den Aufgaben des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag gehören die Konzeption und Durchführung von Projekten der Technikfolgenabschätzung (TA-Projekte) und – zu deren Vorbereitung und Ergänzung – die Beobachtung und Analyse wichtiger wissenschaftlich-technischer Trends und damit zusammenhängender gesellschaftlicher Entwicklungen ...