Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arthur Zimmermann (Diplomat) Arthur Zimmermann (* 5. Oktober 1864 in Marggrabowa, Ostpreußen; † 6. Juni 1940 in Berlin) war ein deutscher Diplomat. 1916/17 leitete er als Staatssekretär das Auswärtige Amt .

  2. Botschafter. Ein Botschafter ( französisch ambassadeur, englisch ambassador) ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation. Er wird vom Außenministerium entsandt und ist der persönliche Repräsentant des Staatsoberhauptes seines Landes.

  3. Alexander Graf Hübner, Lithographie von Joseph Kriehuber 1859. Alexander Graf von Hübner (auch Joseph Alexander bzw. Josef Alexander Graf von Hübner, geboren als Josef Hafenbredl, auch Josef Hafenbrädl; * 26. November 1811 in Wien; † 30. Juli 1892 in Wien) war ein österreichischer Diplomat .

  4. General Axel Erik Heinrichs (links) begrüßt Botschafter Wipert von Blücher in Helsinki. Aufnahme 1942. Wipert von Blücher (* 14. Juli 1883 in Schwerin; † 18. Januar 1963 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Diplomat, der bis 1944 im diplomatischen Dienst des Deutschen Reiches stand und ab 1949 Publizist war.

  5. Józef Lipski trat 1919 in den diplomatischen Dienst ein und war vom 3. Juli 1933 bis zum 28. Oktober 1934 polnischer Gesandter, vom 29. Oktober 1934 bis zum 1. September 1939 polnischer Botschafter in Berlin. Er unterzeichnete mit Konstantin Freiherr von Neurath am 26. Januar 1934 den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt.

  6. Henry White, A Diplomatic Cousin, von Spy in Vanity Fair, 16. März 1899. Henry White (* 29. März 1850 in Baltimore, Maryland; † 15. Juli 1927 in Lenox, Massachusetts) war ein einflussreicher US-amerikanischer Diplomat, der auch einer der Vertreter der USA auf der Pariser Friedenskonferenz 1919 war. Er wurde sowohl von Theodore Roosevelt als ...

  7. Graf Rochus Friedrich stammte aus einer alten preußischen Adelsfamilie italienischen Ursprungs – den Lynar. Er war der Sohn des kursächsischen Kammerherrn und Oberamtsrates Friedrich Casimir zu Lynar (1673–1716) und dessen Frau Eva Elisabeth von Windischgrätz (1672–1745). Zuerst erhielt er bei seinem späteren Schwiegervater, dem ...