Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2007 · Lübke wurde ins Amt gedrängt. Anzeige. Mit Hitlers Heraufkunft galt er als katholisch-sauerländischer Feind, verlor alles, kam dann wieder als Vermessungsingenieur und Bauleiter unter. Nach dem ...

  2. Lübke-Englisch wurde nach dem früheren Bundespräsidenten Heinrich Lübke (1894–1972) benannt, dessen Englischkenntnisse angeblich zu solchen Konstruktionen führten. Beispielsweise soll Heinrich Lübke bei einem Staatsbesuch von Elisabeth II. , während sie auf den Beginn eines Pferderennens warteten, gesagt haben: Equal goes it loose, was Gleich geht es los bedeuten sollte.

  3. Heinrich Lübke studiert Landwirtschaft, Geodäsie, Volkswirtschaft und Verwaltungsrecht. Er arbeitet zunächst als Vermessungs- und Kulturbauingenieur. Ab 1923 engagiert er sich in landwirtschaftlichen Organisationen. 1926 ist er Mitbegründer der "Deutschen Bauernschaft" und bis 1933 deren Direktor. 1931 wird er für das Zentrum in den ...

  4. Heinrich Lübke wurde am 1. Juli 1959 neuer Bundespräsident und damit Nachfolger von Theodor Heuss. Heinrich Lübke konnte sich im zweiten Wahlgang gegen Carlo Schmidt (SPD) und Max Becker (FDP) durchsetzten. Er war damit der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübkes Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus war ...

  5. 31.07.1964 ∙ hr Retro | hessenschau ∙ hr-fernsehen. Ab 0UT. Merken. Bundespräsident Heinrich Lübke ist Schirmherr der Kunstausstellung documenta III. Im Sommer 1964 macht er im Rahmen einer Reise durch das "Zonenrandgebiet" Zwischenstopp in Kassel. Mehr anzeigen.

    • 2 Min.
  6. Heinrich Lübke. - geboren am 14. Oktober 1894 in Enkhausen (Sauerland) - gestorben am 6. April 1972 in Bonn. - deutscher Politiker (erst Zentrum, dann CDU) - 1953 bis 1969 Bundesminister für Ernährung, Landdwirtschaft und Forsten. - 1959 bis 1969 zweiter Bundespräsident Deutschlands. Kaiserreich, Weimarer Republik und Zeit des ...

  7. Sie lehnte Heinrich Lübke 1959 ab, wählt ihn heute. ERLER: Man kann niemandem ins Herz sehen. Es kommt auf die politische Konstellation an. Was wir erreicht haben gegenüber 1949 und 1959 ist ...