Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Reise & Abenteuer.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Preußische Ostbahn, Königlich Preußische Ostbahn oder kurz Ostbahn bezeichnet im engeren Sinne die 740 Kilometer lange Eisenbahnverbindung von Berlin über Königsberg bis Eydtkuhnen an der Grenze zum Russischen Kaiserreich. Im weiteren Sinne zählen auch weitere von Anfang an in staatlicher Regie betriebene Eisenbahnstrecken in den ...

  2. Forstreuter, Kurt: Das Preußische Staatsarchiv in Königsberg. Göttingen 1955. Jähnig, Bernhart: Verlagerung der Königsberger Archivbestände von Göttingen nach Berlin. In: Der Archivar 34 (1981). Jähnig, Bernhart: Die preußischen Bestände im Staatlichen Archiv des Kaliningrader Gebiets. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und ...

  3. 7. Nov. 2022 · Seit 04.07.1946 trägt Königsberg den Namen Kaliningrad. Der Name erinnert an den verstorbenen sowjetischen Politiker Michail Iwanowitsch Kalinin. Bis 1948 wurde die überlebende deutsche Zivilbevölkerung in die sowjetische Besatzungszone abgeschoben. Das gesamte nördliche Ostpreußen, nun ein militärisches Sperrgebiet, erhielt die Bezeichnung Oblast Kaliningrad und es erfolgte eine neue ...

  4. 9. Feb. 2020 · Königsberg als Hafen und Hansestadt. Die Bedeutung Danzigs als Handels- und Hansestadt konnte Königsberg nie einholen. Doch die Lage Königsbergs war durchaus exponiert, um Seehandel zu betreiben. Verbunden war Königsberg über das frische Haff mit Braunsberg und Elbing. Bis in das 16 Jhd. stellte Bernstein das Handelsmonopol des Ordens dar.

  5. Jahrhunderts die Epoche der Frühgeschichte im Preußenland. Die nachfolgende Geschichte lässt sich in vier Abschnitte gliedern: Ordenszeit 1231 – 1525. Herzogtum Preußen 1525 – 1701. Königreich Preußen 1701 – 1772. Provinz Ostpreußen seit 1772. Im Winter 1225/26 rief Herzog Konrad von Masowien, ein polnischer Teilfürst, von ...

  6. Diese Liste beinhaltet die Orte mit Stadtrecht in Ostpreußen einschließlich des Memellandes mit dem Gebietsstand von 1945.

  7. Metgethen in der Schlacht um Königsberg im April 1945. Als „Massaker von Metgethen“ oder „Greuel in Metgethen“ werden Kriegsverbrechen bezeichnet, die Soldaten der Roten Armee im Februar 1945 während einer Besetzung des Königsberger Vorortes Metgethen, heute Alexander-Kosmodemjanski-Siedlung, an deutschen und ukrainischen Zivilpersonen begangen haben.