Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einmal Karl-Marx-Stadt und zurück. Vor 60 Jahren wurde Chemnitz auf Beschluss der DDR-Regierung in Karl-Marx-Stadt umbenannt. Das ist heute im doppelten Sinn Geschichte: Der Tag jährt sich, aber gefeiert wird er nicht mehr. Denn in der Volksabstimmung vom 23. April 1990 - noch vor der Wiedervereinigung Deutschlands - wurde die Entscheidung ...

  2. Wer heute bereits älter als 70 Jahre alt ist, hat diesen geschichtsträchtigen Moment vielleicht selbst erlebt: Die Umbenennung von Stadt und Bezirk Chemnitz in Karl-Marx-Stadt.Ursprünglich ...

  3. Altes Chemnitz - Umbenennungen. Straßennamen. Umbenennungen der aufgeführten Straßen und Plätze. Quellen: Adressbuch der Stadt Chemnitz 1934-1940 Chemnitz - bevor es brannte, Gottfried Ittner, Gerd Bieker, City-Verlag Chemnitz, 1998 Straßenumbenennungen seit 1945, Stadthauptverwaltung (Az.: 012-311), Stadtarchiv Chemnitz. bis 1933.

  4. 23. Jan. 2024 · Knapp 40 Jahre lang trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Die Umbenennung fand auf Anordnung der sozialistischen DDR-Staatspartei SED anlässlich des 70. Todestages von Karl Marx statt. Dabei ...

  5. Die Rückbenennung von Karl-Marx-Stadt in Chemnitz trat auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung am 1. Juni 1990 um 20:30 Uhr in Kraft. Vorausgegangen war ein Bürgerentscheid, der vom 17. bis 21. April 1990 stattfand und bei dem sich die Mehrheit für Chemnitz entschied. Von damals 251.962 Stimmberechtigten gaben 75,9 Prozent ihre Stimme ab; 76,1 Prozent votierten für den ...

  6. Ministerratsbeschluss zur Umbenennung der Stadt in "Karl-Marx-Stadt". Gründung der Hochschule für Maschinenbau, der heutigen Technischen Universität Chemnitz-Zwickau. 1954 . Überschwemmungen im Stadtgebiet; alle Brücken, außer der Kaßbergauffahrt, ...

  7. Wie aus Karl-Marx-Stadt wieder Chemnitz wurde 37 Jahre lang trug Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt. Doch für viele Bürger stand Anfang 1990 fest, dass der Name nicht bleiben soll.