Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. März 2018 · Darin zeigt sie, wie Breschnew sich für Wohlstand in der Sowjetunion und Frieden in der Welt eingesetzt hat. Leonid Breschnew war nach Jossif Stalin der Mann, der am längsten an der Spitze der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) und des Landes stand. Er war von 1964 bis zu seinem Tod 1982 Parteichef. Dennoch wird heute über ihn ...

  2. Galina Breschnewa wurde in Swerdlowsk (heute Jekaterinburg) geboren. Sie war die Tochter des Politikers Leonid Breschnew (1906–1982) und seiner Frau Viktoria Denisova (1908–1995). Sie hatte einen jüngeren Bruder, Juri Breschnew (1933–2013). Als Jugendliche verweigerte sie den Beitritt zum Komsomol und widersetzte sich auch einem ...

  3. Leonid Breschnew war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der KPdSU und prägte fast zwei Jahrzehnte lang die Entwicklung der Sowjetunion. Anders als im Westen lange behauptet, war Breschnew kein „Hardliner“ oder „Restalinisierer“, sondern hatte selbst unter Stalin gelitten und so viel Leid gesehen, dass er „Wohlstand für alle“ zur Generallinie der Partei erklärte.

  4. Als Breschnew die Macht übernahm, wurde seine Tochter ein Magnet für die leichtlebige High Society. In Oberstleutnant Juri Tschurbanow fand sie schließlich einen dazu passenden Partner. Sie verbrachte ihre Zeit vor allem bei Soiréen und wurde alkoholabhängig. Nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1982 wurde Galinas Leben zu einem Albtraum. Die ...

  5. 26. Mai 2023 · Der Bonnbesuch von Leonid Breschnew war das politische Topereignis im Frühjahr 1973. Harte Alkoholika hoben die Stimmung, dann ging es um Geschäftliches.

  6. de.alphahistory.com › kalter-Krieg › Yuri-AndropovJuri Andropow

    Juri Andropow. Juri Andropow (1914-1984) war ein ehemaliger Diplomat und KGB-Chef, der nach dem Tod von 1982 zum sowjetischen Führer wurde Leonid Breschnew. Andropov wurde in Südrussland als Sohn eines Eisenbahnbürokraten geboren. Er wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, war jedoch als Waisenkind gezwungen, Arbeit zu suchen.